Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spikevax von Moderna

Antikörpertiter korreliert gut mit Immunschutz nach Impfung

Mit dem steigenden Interesse an einer Auffrischimpfung zum Schutz vor Covid-19 stellt sich immer dringender die Frage nach einem Surrogat, um zu entscheiden, wann eine solche Auffrischimpfung tatsächlich erforderlich ist. Dass der Antikörpertiter in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt, ist naheliegend, aber keineswegs sicher. Neue Daten gibt es hier nun zumindest für Spikevax® von Moderna.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.08.2021  09:00 Uhr
Antikörpertiter korreliert gut mit Immunschutz nach Impfung

Eignet sich der individuelle Antikörpertiter gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 als Surrogat, um den Schutz vor Covid-19 abzuschätzen? Das haben sich Wissenschaftler um Peter B. Gilbert vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle gefragt und eine entsprechende Fallkontrollstudie durchgeführt. Alle Teilnehmer hatten eine Grundimmunisierung mit Spikevax® von Moderna (mRNA-1273) erhalten.

Die Autoren verglichen die Antikörperspiegel im Blut von Probanden, die Durchbruchsinfektionen entwickelten, mit denen einer entsprechenden Probandengruppe, bei der kein Covid-19 diagnostiziert wurde. Im Ergebnis konnten sie zeigen, dass tatsächlich niedrige Werte an neutralisierenden Antikörpern als Indikator für einen unzureichenden Schutz vor Covid-19 gewertet werden können. Die Ergebnisse haben sie jetzt als Preprint auf dem medRxiv-Preprintserver publiziert. 

Bei den Probanden wurden vier Serum-Antikörpermarker an den Tagen 1 (erste Dosis), 29 (zweite Dosis) und 57 bestimmt – also rund einen Monat nach der zweiten Impfung. Bei diesen Markern handelte es sich (i) um IgG-bindende Antikörper (bAbs) gegen das Spike-Protein, (ii) um Antikörper gegen die rezeptorbindende Domäne (RBD) sowie um die neutralisierenden Pseudovirus-Antikörpertiter, die (iii) 50 Prozent oder (iv) 80 Prozent der Viren an einer Infektion zu hindern vermochten. Die neutralisierenden Pseudovirus-Antikörpertiter waren zuvor gegen den jeweiligen internationalen WHO-Standard (cID50 und cID80) kalibriert worden.

Jeder der bestimmten Antikörpermarker am Tag 57 wurde als Korrelat für ein Erkrankungsrisiko ab sieben Tage nach der Messung am Tag 57 bewertet; in ähnlicher Weise wurde jeder Marker am Tag 29 als Korrelat für ein Erkrankungsrisiko ab sieben Tage nach Messung am Tag 29 gewertet. Risikofaktoren waren bei dieser Korrelation berücksichtigt worden.

Es ließ sich eindeutig zeigen, dass die am Tag 57 gemessenen Werte für Anti-Spike-IgG,  Anti-RBD-IgG, cID50- und cID80-Neutralisationswerte invers mit dem Risiko für Covid-19 korrelierten. Das galt auch für die Marker, die am Tag 29 gemessen wurden.

Die kumulative Inzidenz von Covid-19 bis 100 Tage nach Tag 57 betrug für Probanden mit nicht nachweisbaren cID50-Neutralisationstitern 0,030. Betrugen die cID50-Neutralisationstitern 100 bzw. 1000, resultierten kumulative Inzidenzen von Covid-19 bis 100 Tage nach Tag 57 von 0,0056 bzw. 0,0023.Für Probanden, bei denen diese Titer ermittelt wurden, ergab sich eine Wirksamkeit des Impfstoffs von 50,8 Prozent, 90,7 Prozent und 96,1 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa