Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
UKE-Studie

Antikörper gegen SARS-CoV-2 gute Option bei Risikopatienten

Die bisher kaum genutzten monoklonalen Antikörper, die in der frühen Phase einer Coronainfektion gegeben werden können, sind einer neuen Studie zufolge wirksam und gut verträglich. Auch zu Rekonvaleszenten-Plasma gibt es Neues.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.09.2021  16:30 Uhr
Antikörper gegen SARS-CoV-2 gute Option bei Risikopatienten

Über ihre klinischen Erfahrungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) berichten Ärztinnen und Ärzte in der aktuellen Ausgabe des »Epidemiologischen Bulletins«. Demnach bekamen zwischen Februar und Juni 45 ausgewählte SARS-CoV-2-infizierte Patientinnen und Patienten mit besonderen Risikofaktoren monoklonale Antikörper in der frühen Infektionsphase verabreicht, um sie vor einem schweren Verlauf zu bewahren. 35 Patienten erhielten intravenös Bamlanivimab (700 mg) und zehn die Kombination aus Casirivimab und Imdevimab (je 1200 mg). Die Anwendung erfolgte im Rahmen eines individuellen Heilversuchs, da bislang immer noch keines der im Januar eingekauften Präparate eine EU-Zulassung hat.

Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 58,4 Jahren. Alle hatten mindestens einen Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf, darunter Alter, Immunsuppression, kardiovaskuläre Erkrankung, Krebs oder Diabetes. Die Verläufe wurden retrospektiv ausgewertet. Die Zahl komplizierter Verläufe und Todesfälle sei im Vergleich zu anderen hospitalisierten Patienten mit ähnlichen Komorbiditäten geringer gewesen. Die meisten der mit Antikörpern behandelten Patienten waren aufgrund anderer medizinischer Probleme über die zentrale Notaufnahme des UKE gekommen und die SARS-CoV-2-Infektion wurde erst durch das Routinescreening bei der Aufnahme entdeckt. Die Antikörpertherapie startete im Schnitt 1,7 Tage nach positivem Testergebnis.

Follow-up-Daten lagen für 39 der 45 Behandelten vor. Zwei hatten einen asymptomatischen Verlauf und 28 einen unkomplizierten. Vier Patienten mussten aufgrund von Covid-19 in stationäre Behandlung. Ein Patient befand sich bereits auf der Intensivstation und zwei weitere mussten im weiteren Verlauf dorthin verlegt werden, einer davon jedoch aufgrund eines elektiven Eingriffs. Drei Patienten verstarben trotz Antikörperbehandlung an Covid-19: ein vierjähriges adipöses Kind mit hoher Virämie, ein 64-Jähriger mit COPD und vorbestehender Sauerstofftherapie sowie ein kardiovaskulär vorerkrankter 95-Jähriger auf Normalstation.

Dabei wurde die einmalige Infusion der Antikörper als Kurzinfusion über eine Stunde allgemein gut vertragen. Es seien keine schweren, unerwünschten Wirkungen aufgetreten. Bei jedem dritten Patienten wurden Symptome wie Fieber und Schüttelfrost dokumentiert. »Diese konnten aber nicht von den durch eine SARS-CoV-2-Infektion verursachten Beschwerden differenziert werden«, so das UKE.

Die vom Bundesgesundheitsministerium eingekauften Antikörper werden über sogenannte Stern- und Satellitenapotheken verteilt. Die Lieferung erfolgt zunächst an die Sternapotheken, in der Regel von Universitätskliniken, und von dort aus an Krankenhäuser in der Region.

Limitiert ist der Antikörpereinsatz derzeit vor allem, weil er so früh in der Infektion und derzeit nicht überall erfolgen kann. »Die niedrige Anzahl an Einweisungen von niedergelassenen Fach- und Hausärztinnen/-ärzten zeigt aus unserer Sicht, dass diese Therapieoption in der frühen Phase der SARS-CoV-2-Infektion bei Patientinnen und Patienten mit Risikofaktoren möglicherweise noch nicht genügend bekannt ist«, so ein Fazit der Studienautoren. »Auch stellen sich infizierte Risikopatientinnen/-patienten möglicherweise gar nicht bei ihren Fach- und Hausärztinnen/-ärzten vor, solange keine Symptome auftreten, somit wird das für die Gabe der monoklonalen Antikörper sinnvolle Zeitfenster nicht genutzt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa