Pharmazeutische Zeitung online
Migräneprophylaxe

Antikörper Erenumab ist Topiramat klar überlegen

Wer an mehreren Tagen pro Monat unter Migräneattacken leidet, kommt für eine medikamentöse Prophylaxe infrage. Erstmals konnte nun für einen Antikörper gezeigt werden, dass er Attacken besser verhindern kann als das Antikonvulsivum Topiramat – bei besserer Verträglichkeit.
Christiane Berg
09.12.2021  11:00 Uhr
Antikörper Erenumab ist Topiramat klar überlegen

Erenumab (Aimovig® von Novartis) war der erste CGRP (Calcitonin Gene Related Peptide)-Rezeptor-Antikörper, der im November 2018 auf den Markt kam. Nun wurde der Wirkstoff mit dem gleichermaßen zur Migräne-Prophylaxe eingesetzten Antiepileptikum Topiramat verglichen. Um es vorwegzunehmen: Erenumab erzielte hinsichtlich Effektivität und Verträglichkeit deutlich bessere Ergebnisse.

Im Rahmen der kürzlich in der Zeitschrift »Cephalalgia« publizierten randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten »Head-to-head Study of Erenumab Against Topiramate in Patients With Episodic and Chronic Migraine« an 82 Studien-Zentren in Deutschland nahmen 777 Patientinnen und Patienten teil, die an mindestens vier Tagen pro Monat unter einer Migräne litten. Nach Zufallsprinzip in zwei Gruppen unterteilt, erhielten sie über 24 Wochen entweder subkutan Erenumab (70 oder 140 mg/Monat) plus Topiramat-Placebo oder oral Topiramat (50-100 mg/Tag) plus Erenumab-Placebo.

95,1 Prozent der Teilnehmenden beendeten die Studie. Doch während in der Erenumab-Verumgruppe nur 10,6 Prozent aufgrund unerwünschter Ereignisse frühzeitig ausschieden, waren es in der Topiramat-Gruppe 38,9 Prozent. Signifikant mehr Patienten erreichten mit Erenumab eine mindestens 50-prozentige Reduktion ihrer monatlichen Migräne-Tage (55,4 versus 31,2 Prozent).

Verträglichkeit als entscheidender Faktor für Therapieerfolg

»Bei der Migräneprophylaxe stellt neben der Wirksamkeit auch die Verträglichkeit einen entscheidenden Faktor für die Einnahmetreue und somit den Therapieerfolg dar«, macht Professor Dr. Hans-Christoph Diener, in einem Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zur Studie deutlich. Vor diesem Hintergrund könne sich die hier gezeigte Überlegenheit von Erenumab als bedeutsam erweisen.

Allerdings könnten die monoklonalen Antikörper zur Migräne-Prophylaxe, zu denen neben Erenumab auch die CGRP-Inhibitoren Galcanezumab und Fremanezumab zählen, gemäß Vorgaben des GBA nur verordnet werden, wenn konventionelle Medikamente zur Migräneprophylaxe sich als nicht wirksam erweisen beziehungsweise unverträglich oder kontraindiziert sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa