Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Esketamin

Antidepressives Nasenspray bald auch in Europa

Das Esketamin-haltige Nasenspray Spravato® von Janssen-Cilag hat eine Zulassungsempfehlung von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten. Damit steht die Markteinführung des neuen, schnell wirksamen Ansatzes zur Behandlung schwerer Depressionen kurz bevor.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 21.10.2019  16:04 Uhr

Das Narkosemittel Ketamin wird schon seit einer Weile mit einigem Erfolg off Label bei therapieresistenten Depressionen eingesetzt. Damit dürfte es nun auch in Europa bald vorbei sein, denn höchstwahrscheinlich folgt die EU-Kommission der Empfehlung der EMA und erteilt Spravato die Zulassung. Dann steht das wirksame Ketamin-Enantiomer Esketamin als zugelassenes Therapeutikum zur Verfügung – das erste Antidepressivum, das in Form eines Nasensprays angewendet wird. In den USA ist Spravato bereits seit März zugelassen.

Spravato soll nicht als Monotherapie eingesetzt werden, sondern stets in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI). Die Anwendung ist beschränkt auf Patienten mit moderater bis schwerer Depression, die in der aktuellen Krankheitsepisode auf mindestens zwei verschiedene Antidepressiva nicht angesprochen haben. Der Vorteil von Spravato ist, dass es bei einer breiten Palette von depressiven Symptomen positive Effekte hat, teilt die EMA mit.

Esketamin wirkt laut EMA antidepressiv über einen Antagonismus am NMDA-Rezeptor. Dadurch werde die Freisetzung von Glutamat vorübergehend erhöht. Der große Vorteil von Esketamin ist, dass die Wirkung vergleichsweise schnell eintritt. Bei allen anderen Antidepressiva dauert es länger – meist einige Wochen –, bis überhaupt eine Aussage darüber möglich ist, ob der Patient anspricht oder nicht. Aber Esketamin ist auch dauerhaft wirksam, wie erst im Juli dieses Jahres in einer Phase-III-Studie gezeigt werden konnte.

Spravato wird als Nasenspray mit 28 mg Wirkstoff auf den Markt kommen. Vermutlich werden auch in Europa wie in den USA Auflagen für die Anwendung gelten. Dort darf das Medikament nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden und der Patient muss danach mindestens zwei Stunden lang beobachtet werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind eher durch das Missbrauchspotenzial des Arzneimittels als durch die Nebenwirkungen, zu denen Benommenheit, Übelkeit und Schwindel zählen, begründet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa