Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Antidepressiva bei Schmerzen nur begrenzt wirksam

Antidepressiva als Mittel gegen chronische Schmerzen? Das funktioniert nur bedingt, sagen jetzt australische Forscher. Eine Metaanalyse habe nur bei wenigen Schmerzzuständen Hinweise auf eine Linderung durch Antidepressiva ergeben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.02.2023  15:01 Uhr

Insgesamt nur mäßige Evidenz

Wie die Gruppe berichtet, habe eine schmerzlindernde Wirkung von Antidepressiva bei keiner einzigen Schmerzerkrankung mit hoher Sicherheit gezeigt werden können. Neun Reviews hätten allerdings Belege dafür geliefert, dass SNRI bei bestimmten Erkrankungen wirksamer seien als Placebo. Mit moderater Sicherheit gelte das für Duloxetin bei chronischen Rückenschmerzen (Schmerzlinderung um durchschnittlich 5,3 Punkte), Duloxetin oder Venlafaxin bei postoperativen Schmerzen (-7,3 Punkte), Duloxetin oder Milnacipran bei Fibromyalgie (Wahrscheinlichkeit für eine mindestens 50-prozentige Schmerzlinderung um 40 Prozent erhöht) sowie Duloxetin, Milnacipran, Venlafaxin oder Desvenlafaxin bei neuropathischem Schmerz (-6,8 Punkte)

Schwache Evidenz gebe es zudem für eine analgetische Wirkung von Antidepressiva bei Schmerzen infolge einer Aromatasehemmer-Therapie bei Brustkrebs (Duloxetin), bei Depression und komorbiden chronischen Schmerzen (Duloxetin, Venlafaxin, Desvenlafaxin, Paroxetin, Fluoxetin, Escitalopram), Kniearthrose (Duloxetin, Milnacipran), Reizdarmsyndrom (Amitriptylin, Nortriptylin, Doxepin, Desipramin), neuropathischem Schmerz (Amitriptylin, Desipramin, Imipramin, Maprotilin, Nortriptylin) und chronischem Spannungskopfschmerz (Amitriptylin).

»Nuanciertere« Verordnungspraxis angemahnt

In allen anderen Reviews seien Antidepressiva entweder nicht wirksam oder die Evidenz widersprüchlich gewesen, kritisieren die Autoren. Auch seien die Angaben zur Sicherheit und Verträglichkeit ungenau gewesen. Vor diesem Hintergrund und auch angesichts der Tatsache, dass die Wirksamkeit nur für einzelne Wirkstoffe und bei wenigen Schmerzzuständen gezeigt werden konnte, mahnen sie einen »nuancierteren Ansatz« an, wenn es um die Verordnung von Antidepressiva zur Linderung von Schmerzen gehe.

In dieselbe Richtung kommentieren die beiden Schmerzmediziner Dr. Cathy Stannard und Colin Wilkinson in einem begleitenden Editorial: Für die meisten Patienten mit chronischen Schmerzen werde eine Behandlung mit einem Antidepressivum eine Enttäuschung darstellen, schreiben sie. Ärzte verordneten diese Medikamente, weil sie sähen, dass manche Patienten darauf ansprächen, wenn auch nur moderat. Diese Praxis sei zwar nachvollziehbar, sie verhindere aber, dass andere Ansätze mit gut belegter Wirksamkeit und weniger potenziellen Nebenwirkungen angewendet würden, etwa Bewegungsprogramme und Unterstützung bei eingeschränkter Mobilität und sozialer Isolation. Was Schmerzpatienten vor allem bräuchten, seien einfühlsame Ärzte, zu denen sie ein stabiles Vertrauensverhältnis aufbauen könnten.

In einem solchen idealen Setting können aber dann auch Antidepressiva bei Schmerzpatienten sinnvoll eingesetzt werden, betonte Privatdozent Dr. Michael Überall, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, gegenüber der »Berliner Zeitung«. Antidepressiva seien keine Schmerzmittel, sondern Koanalgetika, stellte er klar. Kein Schmerzmediziner verordne in Deutschland Antidepressiva als reine Schmerzmittel.

Allerdings hätten chronische Schmerzerkrankungen oft komplexe Verläufe und eine depressive Symptomatik könne die Schmerzen verstärken, was dann wiederum auf die Stimmung schlage. Oft halte die Schmerzsymptomatik an, auch wenn die körperliche Ursache schon längst verschwunden sei. »Antidepressiva können dabei helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen«, so Überall.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa