Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankung

Angreifende T-Zellen in regulierende T-Zellen umwandeln

Bei Autoimmunerkrankungen greifen T-Zellen körpereigene Strukturen an. Japanischen Forschern ist es jetzt gelungen, diese autoantigen-spezifischen Zellen in regulatorische T-Zellen umzuwandeln, die die Immunreaktion abschwächen. Die Gruppe um den Nobelpreisträger Shimon Sakaguchi veröffentlicht Protokolle, wie diese ansonsten so labilen Zellen in großen Mengen hergestellt werden können.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.10.2025  15:30 Uhr

Für die Entdeckung der regulatorischen T-Zellen (Treg) erhalten in diesem Jahr die US-Amerikaner Dr. Mary E. Brunkow und Dr. Fred Ramsdell sowie der Japaner Professor Dr. Shimon Sakaguchi den Nobelpreises für Physiologie oder Medizin. Das hat diese delikate Gruppe von Immunzellen noch einmal ins Rampenlicht gerückt. Natürliche Tregs (nTregs), die im Thymus und anschließend in der Peripherie heranreifen, sind essenziell für Selbsttoleranz. Sie bremsen die Aktivität des Immunsystems, wenn dieses sich gegen eigene Körperstrukturen richtet.  Den regulatorischen T-Zellen wird ein großes therapeutisches Potenzial zugeschrieben, etwa bei Autoimmunerkrankungen. Allerdings sind bisher alle Versuche, Treg-Zellen in der Klinik zu etablieren, gescheitert. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Zellen bisher kaum in dem Ausmaß expandieren ließen, das für einen therapeutischen Einsatz erforderlich ist.

Allerdings zeigen sich aktuell Fortschritte in diese Richtung. Denn die Gruppe um den frisch nominierten Nobelpreisträger Sakaguchi publizierte jetzt zwei wissenschaftliche Arbeiten im Fachjournal »Science Tanslational Medicine«, in denen zum einen Protokolle für die stabile Herstellung dieser Zellen aus der Maus und dem Menschen beschrieben werden, zum anderen diese Zellen bei der Autoimmunkrankheit Pemphigus vulgaris getestet wurden.

Die Forschenden wandten dabei ein neues Konzept an: Sie wandelten konventionelle CD4⁺-T-Zellen zu stabilen Treg um. Hierfür entwickelten sie ein Protokoll, das die pharmakologisch gesteuerte epigenetische Umprogrammierung der T-Zellen ermöglicht. Dies beschreibt das Team um Professor Dr. Norihisa Mikami vom Immunology Frontier Research Center der Universität Osaka in der ersten Arbeit. Der Ansatz des japanischen Teams überwindet nicht nur die bekannte Instabilität induzierter Treg (iTreg), sondern legt auch das Fundament für zukünftige antigenspezifische Immuntherapien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa