Pharmazeutische Zeitung online
Genotypisierung

Angepasste Medikation mit weniger Nebenwirkungen

Da die genetische Ausstattung eines Menschen stark beeinflussen kann, wie Medikamente metabolisiert werden, leuchtet es ein, dass eine darauf abgestimmte Arzneimitteltherapie besser verträglich ist. In einer großen Studie konnte das nun auch gezeigt werden.
Annette Rößler
09.02.2023  07:00 Uhr

Am Metabolismus von Arzneistoffen können diverse Enzyme im Körper beteiligt sein, die abhängig von der Genetik eines Individuums unterschiedlich gut arbeiten. Das kann sich auf die Plasmakonzentration des Arzneistoffs auswirken: Im Extremfall verliert die Substanz ihre Wirkung, weil sie ultraschnell abgebaut wird, oder es drohen schwere Nebenwirkungen, weil sie akkumuliert.

Bei einigen Arzneistoffen sind diese Mechanismen so wichtig, dass eine Genotypisierung vor der Anwendung zwingend vorgeschrieben ist. Hierzu zählen Eliglustat (Cerdelga®, abhängig von CYP2D6), Siponimod (Mayzent®, abhängig von CYP2C9), 5-Fluorouracil (5-FU) und seine Vorstufen (abhängig von der Dihydropyrimidin-Dehydrogenase) und Irinotecan (abhängig von der UDP-Glucuronosyltransferase 1A1). In diesen Fällen werden die Kosten für den Gentest von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen.

Darüber hinaus gibt es aber noch zahlreiche andere Arzneistoffe, bei denen es sinnvoll ist, die Dosis an den Metabolisierungsstatus des Anwenders anzupassen (siehe Kasten). Dazu, wie das im Einzelfall am besten vonstatten gehen sollte, hat etwa die Dutch Pharmacogenetics Working Group (DPWG), eine Arbeitsgruppe der niederländischen Apothekerorganisation KNMP, detaillierte Empfehlungen erarbeitet. In einer multinationalen Studie, deren Ergebnisse im Fachjoural »The Lancet« erschienen sind, konnte jetzt gezeigt werden, dass die Berücksichtigung dieser Empfehlungen schwere Nebenwirkungen einer Pharmakotherapie signifikant reduziert.

Apotheken waren an Studie beteiligt

An der PREPARE-Studie nahmen insgesamt 6944 Patienten aus sieben europäischen Ländern (Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Slowenien und Spanien) teil. Beteiligt waren neben Kliniken auch öffentliche Gesundheitszentren und Apotheken. Probanden konnten eingeschlossen werden, wenn sie über 18 Jahre alt waren und im Studienzeitraum zwischen März 2017 und Juni 2020 mindestens ein Arzneimittel neu verordnet bekommen hatten, für das eine genotypbasierte Empfehlung der DPWG existierte.

Bei 3342 Patienten wurde daraufhin ein Panel von zwölf Genen bestimmt, die für die Verstoffwechslung von Arzneistoffen wichtig sind, dem verantwortlichen Heilberufler das Ergebnis mitgeteilt und dem Patienten in Form eines Medication Safety Code (MDS) auf einer Chipkarte zur Verfügung gestellt. Es wurde also nicht nur das Gen bestimmt, das am Metabolismus des sogenannten Index-Arzneistoffs beteiligt ist. Somit konnte das Ergebnis der Genotypisierung während des Studienzeitraums gegebenenfalls auch für die Dosisanpassung anderer Arzneistoffe genutzt werden. Die Heilberufler waren zuvor entsprechend geschult worden. Ob sie die Empfehlungen tatsächlich umsetzten, wurde allerdings nicht überprüft.

Die 3602 Patienten der Kontrollgruppe erhielten die Genotypisierung samt MDS-Chipkarte erst am Ende des Follow-up-Zeitraums, der mindestens zwölf Wochen und längstens 18 Monate betrug. Bei ihnen konnte somit während der Studie keine genotypabhängige Dosisanpassung erfolgen.

Genotypisierung senkte Nebenwirkungs-Risiko

Berücksichtigte man nur die 1558 Probanden, bei denen anhand des Testergebnisses eine Anpassung der Dosis des Index-Arzneistoffs ratsam war/gewesen wäre, traten klinisch relevante Nebenwirkungen in der Studiengruppe bei 152 von 725 Probanden auf (21,0 Prozent) und in der Kontrollgruppe bei 231 von 833 (27,7 Prozent). Bezogen auf alle auswertbaren Teilnehmer lag die Nebenwirkungs-Inzidenz bei 628 von 2923 (21,5 Prozent) in der Studiengruppe versus 934 von 3270 in der Kontrollgruppe (28,6 Prozent). Beides bedeutete jeweils eine Reduktion des Nebenwirkungsrisikos um 30 Prozent in der Studiengruppe (Odds Ratio 0,70).

Die Autoren um Professor Dr. Jesse J. Swen von der Universität Leiden in den Niederlanden ziehen daraus folgendes Fazit: Das in dieser Studie verwendete zwölf Gene umfassende pharmakogenetische Panel reduzierte das Auftreten von klinisch relevanten Nebenwirkungen signifikant und war in den Gesundheitssystemen und Settings verschiedener europäischer Länder anwendbar. Eine breite Implementation des Tests könnte die Arzneimittelanwendung sicherer machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa