Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAH-Hauptgeschäftsführer

»Anerkennung der Apotheke vor Ort«

Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH), sicherte bei der Eröffnung der Expopharm den Offizinen seine Unterstützung zu, kritisierte die jüngsten Gesetze von Bundesgesundheitsministers Lauterbach und äußerte sich zur Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 27.09.2023  12:35 Uhr

Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung erschwert Liefersicherheit

Eher erschwert als erleichtert werde das Bemühen um Liefersicherheit auch durch die von der EU-Kommission vorgeschlagene Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung. Einen eigenständigen Plan zur Verhinderung von Lieferengpässen für jedes einzelne Arzneimittel durch die Zulassungsinhaber zu erstellen sei überzogen, kritisierte der BAH-Hauptgeschäftsführer.

Gleiches gelte auch für den Vorschlag seitens der EU-Ebene zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. Wenn wie von der EU-Kommission vorgeschlagen eine Fußpilzcreme oder eine Herpes-Salbe zukünftig der Verschreibungspflicht unterstellt werden sollen und »damit völlig unnötigerweise betroffene Menschen die Wartezimmer der Arztpraxen weiter überfüllen würden, dann scheint fachliche Aufklärung, mehr Maß und Orientierung bitter nötig«, so Cranz weiter. Eines wolle der BAH nicht: Eine zweite Erfahrung wie mit der Medizinprodukteverordnung. »Es gibt wohl heute kaum jemand, der dieses 2021 in Kraft getretene Rechtswerk als wirklich gelungen ansieht. Nur durch die Verlängerung der Übergangsfristen lässt sich sofortiger Schaden vermeiden. Eine nochmalige, zumindest punktuelle Überarbeitung ist aber notwendig und sollte von der Europäischen Kommission baldmöglichst angegangen werden.« 

Kritische Haltung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Besonders kritisch bleibe die Haltung des BAH zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, »gerade auch nach den ersten Erfahrungen mit den neuen sogenannten AMNOG-Leitplanken«, erklärte Cranz. Der neu eingeführte Kombinationsabschlag entpuppe sich mehr und mehr als verdeckte, aber umfassende Erhöhung des Herstellerabschlags für patentgeschützte Arzneimittel. Wenn man innovative Gesundheitsversorgung und eine Stärkung des Standorts Deutschland wolle, müssten möglichst bald Korrekturen vorgenommen werden.

Positiv äußerte sich Cranz hinsichtlich einer Pharmastrategie. Diese soll die Rahmenbedingungen für die pharmazeutische Forschung und Industrie durch die Vereinfachung klinischer Prüfungen und eine Entbürokratisierung bei der Zulassung erleichtern. Der BAH habe umfangreiche Vorschläge zu diesem Thema unterbreitet und sei nun gespannt auf die konkreten Maßnahmen in Deutschland. Die nun anlaufende Diskussion auf europäischer Ebene zu einem neuen Vorgehen bei der Durchführung von Arzneimitteländerungen, den sogenannten Variations, verspreche dabei ebenfalls Verbesserungen und könnte die geplante Abschaffung des Systems der bisher notwendigen Zulassungsverlängerungen und der bisher für Generika notwendigen Risikomanagementplänen ergänzen. Möglichst bald sollte die Europäische Kommission ihre Vorschläge dazu vorlegen, forderte Cranz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa