Pharmazeutische Zeitung online
Aktuelle Publikation

Ambivalente Daten zu Remdesivir

Hilft es oder hilft es nicht? Eine neue Studie mit dem Virostatikum Remdesivir (Veklury®) bei Covid-19 wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet.
Annette Rößler
25.08.2020  13:30 Uhr

Bedeutung für die Praxis unklar

Die Autoren um Privatdozent Dr. Christoph Spinner von der TU München stellen ernüchtert fest: Die Bedeutung dieser Beobachtungen für die klinische Praxis sei unklar. Zu derselben Einschätzung gelangen die Apothekerin Dr. Erin McCreary und der Intensivmediziner Dr. Derek Angus von der University of Pittsburgh in einem begleitenden Editorial (DOI: 10.1001/jama.2020.16337).

Zur Wirksamkeit von Remdesivir gebe es mittlerweile mehrere Studien mit jeweils unterschiedlichem Design und verschiedenen Patientenpopulationen. Es sei zu hinterfragen, ob die punktuelle Erhebung des klinischen Status an Tag 11 ein geeigneter Parameter sei, um die Wirksamkeit zu beurteilen. Auch sei umstritten, ob die verwendete Skala eine aussagekräftige Abschätzung des klinischen Zustands des Patienten erlaubt.

Zudem verdiene die Komedikation, die Patienten zusätzlich zu Remdesivir in den Studien erhalten hätten, eine genauere Betrachtung. Der Behandlungszeitraum der aktuell publizierte Studie lag zwischen März und April, in einer Zeit also, als Hydroxychloroquin aufgrund einer vermuteten Wirksamkeit bei Covid-19 noch häufig eingesetzt wurde. Das hat sich seitdem deutlich geändert.

Dexamethason dagegen, das sich mittlerweile als effektiv in bestimmten Fällen erwiesen hat, wurde damals wegen befürchteter negativer Effekte auf die Immunantwort womöglich noch zurückhaltend eingesetzt. Ob Remdesivir, das sowohl deutlich teurer ist als Dexamethason als auch schwieriger herzustellen, eine Wirksamkeit hat, die über die von Corticosteroiden hinausgeht, solle daher dringend in weiteren Studien untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa