Pharmazeutische Zeitung online
Szenario für Deutschland

Amazon-Apotheke wäre in drei Jahren Marktführer

Der E-Commerce-Gigant Amazon mit eigener Apotheke in Deutschland – dieses Szenario ist graue Theorie. Es dürfte den Markt allerdings umwälzen und Versendern wie Doc Morris und Shop Apotheke große Anteile abjagen. Laut einer Unternehmensberatung wäre Amazon binnen drei Jahren Markführer. 
Cornelia Dölger
20.03.2024  14:30 Uhr

Streng regulierter deutscher Apothekenmarkt

Der deutsche Apothekenmarkt ist durch sein riesiges Volumen zweifellos ein Magnet für den Handelsriesen – allerdings ist der Markt eben stark reguliert. So wäre für Amazon alleine aufgrund des Fremd- und Mehrbesitzverbotes der Weg versperrt.

Weil es für die Branche aber ein heftiger Schlag wäre, wenn der weltgrößte Onlinehändler tatsächlich im deutschen Arzneimittelmarkt mitmischen würde, reißen Spekulationen über einen möglichen Einstieg nicht ab. Den Szenarien zufolge könnte Amazon etwa einen EU-Versender übernehmen und sich damit Zutritt zum deutschen Markt verschaffen.

Denkbar wäre demnach auch, dass der US-Konzern zunächst in weniger stark regulierten europäischen Ländern aktiv wird, um darüber den deutschen Markt zu entern. Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass Amazon noch in diesem Jahr seine erste Vor-Ort-Apotheke in Mailand eröffnen will. 

Nach den USA stellt Deutschland einen der wichtigsten Absatzmärkte des Unternehmens dar. Laut Statista belief sich der Umsatz von Amazon in Deutschland allein im Jahr 2022 auf rund 33,6 Milliarden US-Dollar (rund 30,92 Milliarden Euro). Im Ranking der 100 wertvollsten Marken 2022 lag Amazon mit einem Markenwert von rund 468,74 Milliarden US-Dollar (431,29 Milliarden Euro) auf dem vierten Platz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa