Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anticholinerge Nebenwirkungen

Am besten vermeiden, möglichst lindern

Sehstörungen, trockener Mund, Probleme beim Wasserlassen: Das können unerwünschte Effekte einer anticholinergen Medikation sein. Wie können Apotheker solche Nebenwirkungen erkennen und welche Optionen gibt es dann?
AutorKontaktDavid Czock
AutorKontaktLaura K. Lepenies
AutorKontaktHanna M. Seidling
Datum 06.08.2023  08:00 Uhr

Was ist die anticholinerge Last?

Die Gesamtexposition mit anticholinergen Substanzen wird oft als anticholinerge Last (anticholinergic burden, ACB) umschrieben.

In Studien wurde bisher kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der anticholinergen Last und klinisch relevanten Endpunkten identifiziert. Trotzdem scheint eine höhere anticholinerge Last mit einem höheren Risiko für anticholinerge unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) assoziiert zu sein (11). Somit ist die Bestimmung der ACB geeignet, um das anticholinerge Nebenwirkungsrisiko für einen Patienten einzuschätzen – auch wenn im Detail keine abschließenden Daten vorliegen, die vorhersagen, welche UAW wie ausgeprägt bei welcher anticholinergen Last in welchem Patienten auftreten.

Hilfsmittel zur Bestimmung der anticholinergen Last

Grundsätzlich setzt die Bestimmung der anticholinergen Last Informationen zu zwei Aspekten voraus: Welche Arzneimittel in der Medikation eines Patienten haben überhaupt eine anticholinerge Wirkung und wie hoch ist deren Bindungsaffinität, das heißt, wie ausgeprägt ist die jeweilige anticholinerge Aktivität?

Es gibt inzwischen eine Vielzahl an international publizierten Listen, Formeln und Skalen, die bei der Erkennung helfen sollen. Bei der Erstellung solcher Instrumente wurden zunächst Substanzen mit anticholinerger Wirkung identifiziert und gelistet und diese dann anhand ihrer anticholinergen Aktivität in definierten Skalen eingestuft.

Bei der Nutzung solcher Listen ist zu beachten, dass die enthaltenen Informationen nicht deckungsgleich sind. Dies liegt vor allem daran, dass die Autoren unterschiedliche Kriterien für die Festlegung von anticholinergen Wirkstoffen wählten oder die anticholinerge Aktivität auf unterschiedliche Art einschätzten (12). Während einige Autoren hierfür die Exposition berücksichtigten, indem sie die Applikationsform, die ZNS-Gängigkeit oder das Interaktionspotenzial einbezogen, wurde beim sogenannten Drug Burden Index auch die eingesetzte Dosierung berücksichtigt (13).

Derzeit gibt es mindestens 13 unterschiedliche Instrumente (4). Diese unterscheiden sich aus den genannten Gründen in der Anzahl identifizierter und gelisteter Wirkstoffe, aber auch in der Bewertung der anticholinergen Aktivität.

Die anticholinerge »Belastung« eines Patienten wird durch Summieren der jeweiligen Punktzahlen der Arzneistoffe bestimmt. Die meisten Skalen vergeben 0 bis 3 Punkte für jeden Wirkstoff. Es wird grundsätzlich empfohlen, ab einem Score von 3 eine »Entlastung« von diesen Substanzen zu erwägen (4). Allerdings kann keine konkrete Angabe gemacht werden, inwieweit sich das Risiko für UAW daraufhin verändert, da die anticholinerge Last nur einen Risikofaktor für das Auftreten von Nebenwirkungen darstellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa