Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur

Alternative Zugänge zur Datenautobahn

Wie sieht es mit der Weiterentwicklung der Telematik-Infrastruktur (TI) im Gesundheitswesen aus? Das wollte die Fraktion der Grünen wissen und hat der Bundesregierung mit einer Kleinen Anfrage auf den Zahn gefühlt. In der nun vorliegenden Antwort geht es um mobile TI-Zugänge und die Anbindung weiterer Leistungserbringer an die Datenautobahn.
Ev Tebroke
03.07.2019  16:00 Uhr

Neben einem klassischen TI-Zugang über sicherheitszertifizierte Konnektoren sind demnach künftig weitere Zugangsmöglichkeiten geplant. Wie die Bundesregierung auf Anfrage der Grünen erläutert, wird derzeit der »konkrete Lösungsraum« von der Gematik erarbeitet. Die Lösungen werden auch für eine Anbindung weiterer Leistungserbringer wie etwa Heil- und Hilfsmittelerbringer geeignet sein, heißt es in der Antwort aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Wann es soweit sein wird, ist offen. »Der Zeitpunkt der Bereitstellung hängt von der gewählten Lösung ab«, so die nebulöse Antwort. Die erweiterte Anbindung könne aber auch über herkömmliche Konnektoren erfolgen.

Auch soll es jenseits der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) weitere Techniken zur Authentifizierung geben, so das BMG. Damit soll es Versicherten künftig möglich sein, etwa via Smartphone mit den alternativen Authentifizierungsverfahren auf ihre Patientenakte zuzugreifen. Um mit Blick auf solche mobilen individuellen Zugriffsmöglichkeiten die Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, hat das BMG demnach auch das Forschungsvorhaben »Mobile abgeleitete Identität« initiiert. In dessen Rahmen werden demnach Möglichkeiten untersucht, wie eine »Ableitung der Identität der EGK« auf ein Smartphone umgesetzt werden kann.

Was die Einführung der medizinischen Anwendungen betrifft, so bleibt es beim elektronischen Rezept bei der Spezifizierung zum 30. Juni 2020. Für den digitalen Impfpass und den Mutterpass sollen die Spezifikationen bis zum 31. März 2021 stehen, so laut BMG der Plan der Gematik.

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im April einen sogenannten Health Innovation Hub (HIH) ins Leben gerufen, eine Art Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen. Die Fraktion der Grünen wollte nun wissen, was es mit diesem Hub genau auf sich hat. Laut Regierungsantwort soll der HIH Empfehlungen und Lösungsansätze für die Digitalisierung im Gesundheitswesen erarbeiten, zudem die Akteure besser untereinander vernetzen und so den Erkenntnisaustausch fördern. Seine wesentliche Aufgabe sei es, »nationale und internationale Trends zu identifizieren und Konzepte und Strategien zu Umsetzungsszenarien zu erarbeiten«. Trägerin des HIH ist demnach die sogenannte BWI. Die Bundesgesellschaft ist IT-Dienstleister für Bundeswehr und Bund.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa