»Alte« Antikörper durch neuen Coronaimpfstoff |
Theo Dingermann |
04.12.2023 09:00 Uhr |
Ein Booster mit einem aktualisierten Coronaimpfstoff scheint eher vorhandene B-Gedächtniszellen zur Antikörperbildung anzuregen, als naive B-Zellen zu aktivieren, die XBB.1.5-spezifische Epitope erkennen. / Foto: Getty Images/koto_feja
Erst kürzlich haben Forschende an der Columbia University in New York gezeigt, dass die neuen, an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten mRNA-Impfstoffe eine gute Wirksamkeit gegen alle derzeit kursierenden Virusvarianten aufweisen. Allerdings beobachteten diese Forschenden für die angepassten Impfstoffe auch ein Phänomen, das als immunologische Prägung bekannt ist. Darunter versteht man eine Art »Back-Boosting« von Antikörpern gegen ältere SARS-CoV-2-Varianten, die durch frühere Impfungen mit dem monovalenten Wildtyp-Impfstoff und dem bivalenten BA.4/5-Impfstoff induziert wurden. Die Induktion spezifischer Antikörper gegen die neuen Varianten tritt dabei in den Hintergrund.
In einer aktuellen Publikation untersuchten Forschende um Dr. M. Alejandra Tortorici von der University of Washington den Einfluss der immunologischen Prägung nach einer Auffrischimpfung mit einem an XBB.1.5 angepassten Impfstoff genauer. Das Team publizierte seine Daten zunächst auf dem »Biorxiv- Server«, das heißt, die Publikation hat noch kein Peer-Review-Verfahren durchlaufen.
Die Forschenden untersuchten die Reaktion einer Auffrischimpfung mit einem an XBB.1.5.angepassten Impfstoff in Plasmaproben von Personen, die zuvor mehrere Impfstoffdosen mit oder ohne einer bekannten Coronainfektion erhalten hatten. Diese Proben testeten die Forschenden an pseudotypisierten Varianten des Vesikulären Stomatitis-Virus (VSV), in die die Sequenzen für die Spike-Proteine des Wuhan-Wildtyps sowie der Omikron-Varianten BQ.1.1, XBB.1.5 oder BA.2.86 einkloniert waren. Mithilfe dieser Assays konnten die Autoren die Daten aus anderen Arbeiten bestätigen, wonach der aktualisierte XBB.1.5-Impfstoff-Booster neutralisierende Antikörperreaktionen gegen die aktuellen Varianten induziert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.