»Alte« Antikörper durch neuen Coronaimpfstoff |
Theo Dingermann |
04.12.2023 09:00 Uhr |
Allerdings zeigten die Daten der Gruppe auch, dass der XBB.1.5-Booster eine höhere Neutralisierungskraft gegen die Wildtyp-Pseudoviren im Vergleich zu den XBB.1.5-Pseudoviren hervorriefen. Das ist ein deutlicher serologischer Hinweis auf eine Immunprägung.
Im nächsten Schritt entfernten die Forschenden die Fraktion der polyklonalen Plasma-Antikörper gegen das Wildtyp-Virus. Mit Ausnahme der Plasmaproben von zwei Personen ließ sich mit den verbleibenden Antikörper-Fraktionen keine Neutralisation von XBB.1.5-Pseudoviren mehr nachweisen. Das wiederum zeigt, dass praktisch alle Plasma-Antikörper, die an das Spike-Protein der XBB.1.5-Variante binden, auch mit dem Spike-Protein des Wildtyp-Virus interagieren.
Auf Basis dieser Daten kann man annehmen, dass eine Booster-Impfung mit dem XBB.1.5-Impfstoff kreuzreaktive Plasma-Antikörpertiter induziert, die bereits durch eine Exposition mit dem Spike-Protein des Wildtyp-Virus – entweder durch eine Infektion oder durch Impfungen mit den alten Covid-19-Impfstoffen – gebildet worden waren. Neue, hochspezifische, gegen die XBB.1.5-Varianten gerichtete, Antikörper werden nach diesen Daten durch die Auffrischimpfung nicht gebildet.
Schließlich analysierten die Forschenden mithilfe der Durchflusszytometrie die Gedächtnis-B-Zell-Populationen (MBC) nach einer XBB.1.5-Auffrischimpfung. In diesen Experimenten sollte die Häufigkeit der MCBs ermittelt werden, die mit der XBB.1.5-Rezeptorbindungsdomäne (RBD) interagieren und gleichzeitig auch an die RBD des Wildtyp-Virus binden.
Nur fünf der zwölf untersuchten Plasmaproben enthielten MBCs, die mit der XBB.1.5-RBD, nicht aber an die RBD des Wildtyp-Virus interagierten. Zudem war der Anteil dieser MBCs sehr gering (0,4 bis 13,3 Prozent). Dies bedeutet, dass praktisch alle an die RBD der XBB.1.5-Variante bindenden MBCs auch mit dem Wildtyp-Virus kreuzreagierten. Eine De-novo-Induktion von B-Gedächtniszellen durch variantenspezifische mRNA-Booster scheint zwar möglich, aber aufgrund der immunologischen Prägung eher selten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.