Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelanamnese

Als Apotheker in der Anästhesie-Ambulanz

Wenn Patienten zu geplanten Eingriffen ins Krankenhaus müssen, haben sie in der Regel ein Vorgespräch mit der Anästhesie und der Chirurgie – am LMU-Klinikum München seit drei Jahren auch mit einem Apotheker. Die pharmazeutische Arzneimittelanamnese hat die Patientensicherheit dort deutlich verbessert.
Daniela Hüttemann
25.11.2021  12:30 Uhr

Keine Arzneimittel angegeben? Besser genau nachfragen

»Und selbst wenn nein angekreuzt wurde, fragt die MFA noch einmal nach, vor allem, wenn Vorerkrankungen angegeben werden«, berichtete Anästhesist Giehl. Denn manchen Patienten falle erst bei weiterem Nachdenken ein, dass sie doch dies und das einnehmen. »Manchmal kommen dabei dann noch zehn Medikamente heraus.« Umgekehrt geben manche Patienten viele Arzneimittel, aber keine Vorerkrankungen an. »Auch dann werden wir stutzig und haken nach«, so der Mediziner.

Der Krankenhausapotheker geht gezielt anhand eines digitalen Fragebogens durch, welche ärztlich verordneten sowie selbst gekauften Präparate der Patient wann und wie einnimmt. »Wir achten dabei auch auf Phytopharmaka, Nahrungsergänzungsmittel und andere OTC-Präparate, da es durchaus Interaktionsprobleme geben kann oder diese Einfluss auf die Blutgerinnung nehmen können«, erklärte Huttner mit Blick beispielsweise auf Ginkgo oder ASS. »Wir prüfen dann die gesamten Angaben auf Plausibilität, Interaktionen, nötige Dosisanpassungen, wenn bereits Laborwerte zur Nierenfunktion vorliegen, sowie mögliche Allergien und perioperative Risiken. Außerdem versuchen wir herauszufinden, wie es um die Adhärenz steht.« Die meisten Menschen seien hier offen und ehrlich aus Angst vor den OP-Risiken. Auf vorliegende Medikationspläne verlasse sich Huttner dagegen nicht. Diese seien nur selten vollständig.

Der Apotheker gibt alle Daten ins Computersystem ein, die von der Software der Anästhesie (Narkodata) übernommen werden können. Dann erst geht der Patient in das anästhesiologische Aufklärungsgespräch und es folgen gegebenenfalls Untersuchungen wie EKG und Blutabnahme. 

Genaue Absprachen und klinikinterne Listen

Ärzte und Apotheker der Anästhesie-Ambulanz haben gemeinsam festgelegt, welche Interaktions-Datenbanken genutzt werden sollen und bei welchen Wechselwirkungen der Apotheker dem Arzt Bescheid gibt. Zudem haben die Krankenhausapotheker viel Recherche-Arbeit rund um das perioperative Absetzen bestimmter Medikamente geleistet und entsprechende Empfehlungen gemäß der aktuellen Fachliteratur und Fachinformationen erstellt. So empfiehlt die klinikinterne Liste zum Beispiel, Ginkgo aufgrund der Blutungsgefahr vorzugsweise fünf bis sieben Tage vor der OP, spätestens aber 36 Stunden vorher abzusetzen. Letztlich entscheidet dies dann der Anästhesist.

Es gebe bereits unter anderem hausinterne Listen zu Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmitteln, so Apothekerin Huttner. In Arbeit seien weitere, zum Beispiel zu Tyrosinkinase-Inhibitoren (die die Wundheilung stören können) und zu Antidiabetika.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa