Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelanamnese

Als Apotheker in der Anästhesie-Ambulanz

Wenn Patienten zu geplanten Eingriffen ins Krankenhaus müssen, haben sie in der Regel ein Vorgespräch mit der Anästhesie und der Chirurgie – am LMU-Klinikum München seit drei Jahren auch mit einem Apotheker. Die pharmazeutische Arzneimittelanamnese hat die Patientensicherheit dort deutlich verbessert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.11.2021  12:30 Uhr

Operateur und Anästhesist müssen wissen, welche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel ein Patient einnimmt, um die OP möglichst sicher zu gestalten. Und auch generell brauchen Krankenhausärzte genaue Informationen, was ein Patient bereits einnimmt, um die Medikation sicher umzustellen. Daher spielt die Arzneimittelanamnese bei der Aufnahme des Patienten eine wichtige Rolle.

Bereits 2004 beschrieb die klinische Pharmazeutin Anne Bobb vom Northwestern Memorial Hospital in Chicago mit ihrem Team, dass eine fehlerhafte Arzneimittelanamnese eine Hauptursache für Verordnungsfehler im Krankenhaus sei, erklärte die Krankenhausapothekerin Dr. Daniela Huttner vom Uniklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in einem gemeinsamen Vortrag mit Oberarzt und Qualitätsmanagement-Beauftragtem Dr. Markus Giehl bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Pharmazie (DGkPha). Auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit habe eine strukturierte Arzneimittelanamnese als Voraussetzung für die AMTS im Krankenhaus bereits 2014 beschrieben.

Doch im Krankenhausalltag fehlt Ärzten und Pflegepersonal oft die nötige Zeit für ein ausführliches Anamnesegespräch. »Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) werden nicht immer erkannt, während Apotheker speziell darauf achten und auch direkt Lösungsvorschläge machen können, zum Beispiel Hinweise zum Absetzen bestimmter Medikamente geben«, so Huttner. Für mehr Patientensicherheit und zur Entlastung von Pflege und Ärzten entschloss man sich daher 2018 am Münchener Uniklinikum, eine volle Apothekerstelle für genau diese Aufgabe in der Anästhesie-Ambulanz zu schaffen. Diese teilen sich täglich zwei Apotheker in zwei Schichten, darunter auch Huttner.

Sie erklärte das Vorgehen: Kommt ein Patient zum Vorgespräch für seinen geplanten Eingriff, füllt er zunächst einen allgemeinen Fragebogen aus, den die medizinischen Fachangestellten (MFA) überprüfen. Statt wie früher dort schon nachzufragen, welche Medikamente ein Patient nimmt (mit wenig Platz zum Ausfüllen), wird nun einfach mit einer Ja-Nein-Frage geprüft, ob ein Patient ein Medikament nimmt. Falls ja, schicken die MFA den Patienten zuerst zum Apotheker, der ein Büro in räumlicher Nähe hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa