Pharmazeutische Zeitung online
Missverständnisse und praktische Tipps

Allergisch aufs Haustier – was kann man tun?

Manche Menschen reagieren allergisch auf Katze, Hund und Co. Die Vierbeiner können teils heftige Reaktionen auslösen. Allerdings kursieren auch viele Missverständnisse im Zusammenhang mit Tierallergien. So sind beispielsweise nicht die Haare selbst das Problem.
dpa
22.04.2025  09:00 Uhr

Haustier abgeben – oder viel putzen und lüften

Wenn eine Tierallergie vorliegt, empfehlen Fachleute, sich vom Tier zu trennen. »So ungern man das auch ausspricht, und so ungern die Patienten das auch hören«, sagt Fuchs. »Aber ich kenne x Patienten, da können Sie raten, was Sie wollen: Sie möchten sich auf keinen Fall von ihrem Hund oder ihrer Katze trennen.« 

Selbst Ex-Tierbesitzer müssen damit rechnen, dass Juckreiz, tränende Augen und Schnupfen noch über einen längeren Zeitraum anhalten, auch wenn das geliebte Tier längst nicht mehr da ist. »Vor allem Katzen-Allergene sind sehr schwebfähig und verbleiben lange in der Raumluft«, sagt die Biologin Schwalfenberg. In Studien seien sie sogar noch Jahre nach der Katzenhaltung in Wohnungen gefunden worden.

Die beiden Experten haben fünf Tipps für Tierhalter mit Allergien:

  1. Vor allem das Schlafzimmer sollte nicht für das Tier zugänglich sein – für einen gesünderen Schlaf.
  2. Wichtig ist auch regelmäßiges (Stoß-)Lüften. Unterstützend kann auch ein Luftreiniger zum Einsatz kommen.
  3. Zudem können Staubsauger mit sogenannten Hepa-Filtern Allergene zurückhalten. »Mindestens einen Hepa-Filter Klasse 13 /14 wählen«, rät Schwalfenberg.
  4. Glatte Böden und Möbeloberflächen sollten Tierallergikerinnen und -allergiker häufig feucht wischen. Bei Polstermöbeln gilt: regelmäßig absaugen beziehungsweise zusätzlich mit waschbaren Decken schützen.
  5. Kleidung sollte regelmäßig gewaschen werden, das ist klar. »Getragene Kleidung bei Tierkontakt nicht im Schlafzimmer, sondern nach Möglichkeit vor dem Betreten der Wohnräume wechseln«, rät Schwalfenberg.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenTiere

Mehr von Avoxa