Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung

Alle wichtigen Infos zur ABDA-Vorstandswahl

Am morgigen Mittwoch folgt der dritte und letzte Aufschlag im Wahlreigen der Apotheker: In Berlin wird die ABDA-Mitgliederversammlung einen neuen geschäftsführenden Vorstand wählen. Danach dürfte zum ersten Mal eine Frau an der Spitze der Bundesvereinigung stehen.
Stephanie Schersch
08.12.2020  18:05 Uhr

Zwei Frauen kämpfen um ein Amt

Spannend könnte hingegen der Kampf um die Position der angestellten Apotheker werden. Sie entsenden einen Vertreter in den geschäftsführenden Vorstand. Gleich zwei Kandidatinnen haben sich aufstellen lassen. Amtsinhaberin Cynthia Milz aus Bayern möchte ihren Posten verteidigen. Die angestellte Apothekerin aus Kulmbach sitzt seit 2017 im ABDA-Vorstand. Ihre Herausforderin Silke Laubscher ist Vizepräsidentin der Apothekerkammer Baden-Württemberg und drängt auf einen Wechsel.

Wer das Rennen macht, wird morgen die ABDA-Mitgliederversammlung in einer Hybrid-Versammlung (vor Ort und online) entscheiden. Sie trifft sich als oberstes Organ der Bundesvereinigung mindestens zwei Mal im Jahr. Maximal vier Teilnehmer darf jede der 34 Mitgliedsorganisationen entsenden, bei den Kammern muss ein angestellter Apotheker darunter sein. Die Stimmrechte sind unterschiedlich verteilt: Sechs Grundstimmen gibt es für jede MO, je nach Mitgliederstärke des Kammerbezirks kommen weitere dazu: Jeweils 100 Apotheker zählen als eine Stimme.

Beschlussfähig ist die Mitgliederversammlung, wenn die anwesenden MOs mehr als die Hälfte aller Stimmen auf sich vereinen. Entscheidungen fallen mit einfacher Mehrheit, sofern zugleich mindestens 50 Prozent der Mitgliedsorganisationen zustimmen. Ist das morgen der Fall, wird der neue Vorstand im Januar die Geschäfte der Bundesvereinigung übernehmen – und mit Overwiening an der Spitze eine neue Ära beginnen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa