Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aktualisierte Leitlinie

Alkoholprobleme frühzeitig erfassen und intervenieren

Regelmäßiger Alkoholkonsum gehört zu den wichtigsten vermeidbaren Gesundheitsrisiken in Deutschland und pro Tag sterben etwa 200 Menschen durch zu hohen Alkoholkonsum. Dennoch bekommt nur jeder zehnte Abhängige spezifische Hilfe. Eine S3-Leitlinie setzt auf Früherkennung und -intervention.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.01.2021  09:00 Uhr
Alkoholprobleme frühzeitig erfassen und intervenieren

»Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen finden in der Mitte der Gesellschaft statt«, betonte Professor Dr. Falk Kiefer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Bei der Pressekonferenz wurden die aktualisierten S3-Leitlinien zu Alkohol- und Tabak-bezogenen Störungen sowie die neue Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen vorgestellt.

Fast ein Viertel der Erwachsenen konsumiert Alkohol in riskanten Mengen oder erfüllt die Kriterien für schädlichen Konsum oder eine Abhängigkeit. Zugleich bestehe eine sehr starke Stigmatisierung alkoholabhängiger Menschen, hob Kiefer hervor. Die meisten bekämen keine spezifische Behandlung. »Nur etwa 10 Prozent werden vom Suchthilfesystem versorgt.« Infolge der Coronavirus-Pandemie und der sozialen Isolierung scheinen Alkoholkonsum und weitere Folgeerkrankungen zuzunehmen, befürchten die Suchtmediziner. Eine Erhebung in Süddeutschland habe einen erhöhten Alkohol- und Tabakkonsum bei knapp 40 Prozent der Befragten im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 ergeben, hieß es bei der Pressekonferenz.

Scham überwinden

In der aktualisierten S3-Leitlinie »Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen« liege ein Fokus auf Früherkennung und Frühintervention, sagte Kiefer. Diese müssten flächendeckend etabliert und ausgebaut werden. »Aber 95 Prozent der Menschen mit Alkoholproblemen werden vom Arzt nicht danach gefragt.« Um die Scham zu überwinden werden, die das Thema umgibt, sollte der Alkoholkonsum beim Arzt standardisiert erhoben werden. »Dann fühlt sich der Einzelne nicht stigmatisiert und schon das Ansprechen beim Arzt ist eine erste Intervention.«

Zudem müssten Komorbiditäten viel stärker beachtet werden, denn beispielsweise Patienten mit Depression und Angststörungen sind deutlich stärker gefährdet. Der Psychiater plädierte für eine integrierte Therapie von Alkoholproblemen und psychiatrischer Erkrankung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa