Pharmazeutische Zeitung online
Makuladegeneration

Aflibercept als Fertigspritze verfügbar

Eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration lässt sich mit Arzneistoff-Injektionen in den Augapfel oft aufhalten. Der dafür eingesetzte Wirkstoff Aflibercept steht jetzt auch als Fertigspritze zur Verfügung.
Brigitte M. Gensthaler
09.05.2020  10:00 Uhr

Das Fusionsprotein Aflibercept bindet Proteine aus der Familie der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (VEGF) und bremst damit eine überschießende Blutgefäßneubildung. Genau diese pathologische choroidale Neovaskularisation, die zu einer Netzhautverdickung oder einem -ödem und damit zum Verlust der Sehschärfe führen kann, ist typisch für die feuchte altersabhängige Makuladegeneration. Der VEGF-Hemmer Aflibercept kann diesen Prozess aufhalten oder verlangsamen.

Aflibercept (Eylea®)ist für diese Indikation seit 2012 zur intravitrealen Injektion (direkt in den Glaskörper des Auges) zugelassen. Laut Hersteller Bayer steht mittlerweile zusätzlich zur Durchstechflasche auch eine Fertigspritze zur Verfügung. Diese erleichtere den Ablauf der Behandlung, da Arbeitsschritte entfielen, die zum Aufziehen der Injektionslösung notwendig sind.

Therapie-Intervalle individualisieren

Um die medikamentös erzielte Verbesserung des Sehvermögens aufrecht zu erhalten, brauchen die Patienten in regelmäßigen Abständen eine intravitreale Injektion. Um die Belastung für Patienten und Angehörige zu verringern und die Injektionsintervalle zu verlängern, wurde ein proaktives Treat & Extend (T&E)-Konzept entwickelt und in der multizentrischen offenen ALTAIR-Studie überprüft wurde. Bis zum Ende des ersten Studienjahres konnte Bayer zufolge bei fast 60 Prozent der Patienten das Injektionsintervall von geplant acht auf zwölf Wochen oder länger ausgedehnt werden. Maximal erlaubte Intervalle waren 16 Wochen.

Die individualisierte Therapie nach dem T&E-Konzept erfordert eine initiale Behandlung mit drei Injektionen im 4-Wochen-Abstand, gefolgt von einer weiteren Injektion nach acht Wochen bis zur Stabilisierung der Erkrankung. Anschließend werden die Injektionsintervalle sukzessive individuell angepasst.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa