Pharmazeutische Zeitung online
Reaktion auf Apotheken-Impfungen

Ärzte kündigen Petition für Dispensierrecht an

Gegen die Grippeimpfung in Apotheken laufen Ärztevertreter seit Monaten Sturm. Der Ton scheint dabei jetzt noch einmal an Schärfe zu gewinnen. In Baden-Württemberg wollen Mediziner eine Petition für das ärztliche Dispensierrecht im Notdienst auf den Weg bringen und weniger mobile Patienten über den Versandhandel informieren.
Stephanie Schersch
Cornelia Dölger
08.10.2021  14:30 Uhr
Ärzte kündigen Petition für Dispensierrecht an

Es ist ein Grabenkampf, der kein Ende zu finden scheint. Seitdem Apotheken Grippeimpfungen im Rahmen von Modellversuchen übernehmen, sehen viele Ärzte das Miteinander der Heilberufe empfindlich gestört. Im September dann stimmte der Deutscher Apothekertag für die Impfung als Regelleistung in der Offizin. Das geht den Medizinern nun vollends und entschieden zu weit.

Erst vor wenigen Tagen machte der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein, Frank Bergmann, seinem Ärger Luft. Er kündigte an, seinen Kollegen in der Mitgliederzeitschrift den Versandhandel für den Sprechstundenbedarf zu empfehlen. Nun legte die KV Baden-Württemberg (BW) nach. Auch im Ländle gibt es ein Modellprojekt, dort impfen in dieser Saison erstmals Apotheker in drei Regionen.

Ärzte holen zum Gegenschlag aus

Die Ärzte scheinen darin vor allem eine Kampfansage zu sehen. Am vergangenen Mittwoch kam die KVBW zu einer Vertreterversammlung zusammen, in der laut einem Bericht der »Ärztezeitung« auch die Grippeimpfung im Fokus stand. Mit dem Modellvorhaben sei ganz klar »eine rote Linie überschritten worden«, stellte KVBW-Chef Norbert Metke klar und holte sogleich zum Gegenschlag aus. So will die KV auf allen Ebenen für das Dispensierrecht in Notdiensten kämpfen. Das soll auch mit Unterstützung der Patienten geschehen. Noch im Oktober soll Metke zufolge eine Wartezimmer-Petition an den Start gehen, die am Ende dem Bundestag vorgelegt werden soll.

Bereits Ende September hatte der KVBW-Chef das Dispensierrecht angemahnt und seine Forderung mit   der Grippeimpfung verknüpft. So stelle die Politik die Grenzen zwischen den Berufsgruppen mit den Modellprojekten in den Apotheken derzeit offenkundig auf den Prüfstand. »Wenn die Versorgung durch Aufhebung der Sektorengrenzen verbessert werden soll, kann dies keine Einbahnstraße sein«, sagte Metke laut einer Mitteilung der KV. Zugleich hatte er für eine Stärkung von Versandapotheken plädiert. Praxen sollten weniger mobile Patienten demnach verstärkt auf die Bestellmöglichkeiten im Internet hinweisen. Und: »Auch unsere Mitglieder sollten prüfen, ob sie ihren Sprechstundenbedarf, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Wirtschaftlichkeitsgebotes, nicht auch über Internetangebote decken und damit gegebenenfalls günstiger beziehen könnten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa