Pharmazeutische Zeitung online
BaWü und Bayern

Ärzte können bei Impfstoffen bald selbst entscheiden

Baden-Württemberg und Bayern wollen die vorgegebene Reihenfolge bei der Sars-CoV-2-Schutzimpfung deutlich schneller kippen als vom Bund vorgesehen. In beiden Bundesländern soll schon ab dem kommenden Montag die Priorisierung für alle Corona-Impfstoffe bei Hausärzten fallen. Das teilte das baden-württembergische Sozialministerium heute mit. Entsprechende Ankündigungen kamen auch von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).
dpa
Cornelia Dölger
12.05.2021  13:44 Uhr
Ärzte können bei Impfstoffen bald selbst entscheiden

Bayerns Hausärzte sollen schon ab dem kommenden Montag alle Vakzine unabhängig von der Impfreihenfolge verimpfen dürfen. Diese Ankündigung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) machte heute Mittag die Runde. Auch Baden-Württemberg will den Weg schneller gehen der Rest der Republik. Ab Montag wird auch dort die Impfreihenfolge in den Hausarztpraxen kippen, wie das von den Grünen geführte Sozialministerium heute wissen ließ.

Damit würden die beiden Länder deutlich früher als vom Bund vorgesehen mit den Priorisierungsvorgaben in Hausarztpraxen Schluss machen. Bis dato sind deutschlandweit lediglich die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson von der Priorisierung befreit. Für die anderen Impfstoffe hatte dies der Bund für Juni in Aussicht gestellt – Bayern hatte aber bereits angekündigt, hier schneller agieren zu wollen.

Aus Baden-Württemberg hieß es heute, die Priorisierung in den Arztpraxen werde ab 17. Mai »für alle Impfstoffe aufgehoben«. Ab diesem Zeitpunkt könnten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit allen Impfstoffen ohne staatlich vorgegebene Priorisierung impfen, teilte das Sozialministerium mit. Schließlich, so heißt es in der Mitteilung weiter, kennen die Ärzte »ihre Patientinnen und Patienten am besten – und können entscheiden, wer die Impfung zuerst braucht«.

Regelungen bleiben in Impfzentren bestehen

Ohne die strikte Vorgabe werde den Arztpraxen »mehr Flexibilität bei der Organisation der Impfungen und der Terminvergabe« ermöglicht, schreibt das Ministerium  weiter. Die Aufhebung der Priorisierung in den Praxen erfolge in Absprache mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg – Ärztevertreter hätten sich schon lange dafür eingesetzt. In den Impfzentren bleibt die Priorisierung nach Ministeriumsangaben allerdings erhalten. Unter anderem solle damit sichergestellt werden, dass dort tatsächlich Menschen mit hohem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf oder mit hohem Ansteckungsrisiko zuerst geimpft werden.

Bereits jetzt ist das Interesse an Terminen für die von vielen ersehnte Spritze groß, bundesweit wie auch in den einzelnen Ländern. »Die Leute sind pandemiemüde, sie wollen diesen nächsten Schritt«, ließ der baden-württembergische Hausärzteverband heute wissen. Allerdings stehe nach wie vor bei den meisten Ärzten nicht genug Impfstoff zur Verfügung. Komme ausreichend Impfstoff in die Praxen, erwarte er »einen großen Schritt in Sachen Impfung«, sagte Verbandschef Berthold Dietsche der dpa.

Das Problem werde letztlich nicht die Frage sein, ob Astra-Zeneca oder Biontech in die Spritzen aufgezogen werde, ergänzte Verbandssprecher Manfred King. »Es muss erstmal genug Impfstoff da sein. Aber in der Regel haben die Hausärzte bislang nicht das bekommen, was sie erwartet haben.« Baden-Württembergs Landessozialminister Manne Lucha (Grüne) hatte den Bund wiederholt aufgefordert, mehr Impfdosen zur Verfügung zu stellen. Der Hausärzteverband hatte sich dem angeschlossen. Er vertritt nach eigenen Angaben rund 4100 Mediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa