Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Adjuvantierter Grippeimpfstoff nicht schlechter als hoch dosierter

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für ältere Menschen die jährliche Grippeimpfung mit einem hoch dosierten Impfstoff. Real-World-Daten legen nun nahe, dass adjuvantierte Influenzaimpfstoffe genauso effektiv sein könnten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 31.05.2022  12:30 Uhr

Relative Impfstoffeffektivität berechnet

Die Daten stammten aus den Grippesaisons 2006/2007 bis 2008/2009 und 2011/2012 bis 2019/2020. Als primärer Endpunkt war die relative Impfstoffeffektivität (rVE) definiert worden. Verglichen wurde die rVE von adjuvantierten trivalenten beziehungsweise quadrivalenten Influenzaimpfstoffen (aTIV/aQIV) im Vergleich zu nicht adjuvantierten Influenzaimpfstoffen in Standarddosis (TIV/QIV) und Hochdosis (TIV-HD/QIV-HD).

Neun Analysen ergaben, dass ein adjuvantierter trivalenter Impfstoff (aTIV) signifikant wirksamer war als nicht adjuvantierte trivalente oder quadrivalente Influenzaimpfstoffe (TIV und QIV): Die rVE eines aTIV betrug verglichen mit einem TIV 7,5 bis 25,6 Prozent und verglichen mit einem QIV 7,1 bis 36,3 Prozent. Aus sieben Analysen ließen sich ähnliche Wirksamkeiten von aTIV im Vergleich zu TIV-HD bei der Verringerung von influenzabedingten Arztbesuchen, stationären Aufenthalten und Krankenhausaufenthalten/Notaufnahmen ableiten.

In drei Analysen war der aTIV signifikant wirksamer als TIV-HD in Bezug auf die Verringerung grippebedingter Arztbesuche (rVE zwischen 6,6 und 16,6 Prozent). Allerdings geben die Autoren zu bedenken, dass ein mäßiges bis hohes Risiko für eine Verzerrung (Bias) besteht.

»Unser Review deutet darauf hin, dass auf der Grundlage von Real-World-Evidenz zur Effektivität und Sicherheit sowohl adjuvantierte als auch hoch dosierte Impfstoffe für saisonale Grippeimpfprogramme bei älteren Erwachsenen empfohlen werden sollten. Auf diese Weise können die Gesundheitsversorgung und folglich auch die klinischen Resultate verbessert werden«, sagt Dr. Dietmar Beier, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und und Autor der Publikation, in einer Pressemitteilung der Firma Seqirus. Es bleibt abzuwarten, ob die STIKO ihre Empfehlung anpassen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa