Pharmazeutische Zeitung online
Software für den Botendienst

»AdiutaByte« gewinnt Apostart-Finale 2021

Knapp 20 junge Unternehmen hatten sich beworben und seit gestern steht nun der Gewinner des diesjährigen Start-up-Pitches Apostart fest: AdiutaByte, ein Start-up, das per smarter Software den Botendienst der Apotheke unterstützen möchte, holte den Sieg. Damit erhält das Unternehmen ein Preisgeld sowie die Option, sich bei der Expopharm 2022 kostenlos zu präsentieren.
Cornelia Dölger
15.09.2021  10:42 Uhr

Das Votum war eindeutig: Mit großem Abstand zur Konkurrenz schnellte am gestrigen Dienstagnachmittag der Abstimmungsbalken für AdiutaByte nach vorn – sowohl die Jury als auch das digital zugeschaltete Publikum kürten  im Rahmen der Expopharm Impuls das Start-up zum diesjährigen Apostart-Sieger. Damit verwies das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen in Sankt Augustin bei Bonn seine drei Konkurrenten auf die Plätze. Im Finale des Start-up-Pitches außerdem angetreten waren die »Immunkarte«, ein analoger Impfnachweis in Scheckkartenformat, der »die Lücke zwischen dem digitalen Impfzertifikat und dem analogen gelben Impfpass« schließen soll, wie das Unternehmen in seiner Präsentation beschrieben hatte. Zudem bewarb sich »Digicoupon«, ein Start-up, bei dem es um Coupon-Kampagnen im inhabergeführten Einzelhandel geht. Mit einer Softwarelösung soll es zum Beispiel Apotheken leichter gemacht werden, an solchen Kampagnen teilzunehmen. Als PZ-Publikumsfavorit vorab ins Finale eingezogen war das Hamburger Start-up Loop Card Systems, das analoge Geschenk-Gutscheinkarten anbietet, die nur in lokalen Apotheken eingelöst werden können und dadurch die Kundenakquise und -bindung fördern sollen.

Auch AdiutaByte hat sich laut Präsentation auf die Fahnen geschrieben, die Vor-Ort-Apotheken zu unterstützen, und zwar mit künstlicher Intelligenz. Per smarter Software soll der klassische Botendienst der Apotheken optimiert werden, etwa durch kürzere Fahrtzeiten. Dabei solle die Software den hauseigenen Botendienst nicht ersetzen, heißt es, sondern »die Apotheken stärken und unterstützen, ihre Botendienstleistung optimal anbieten zu können und somit eine sichere Versorgung und Beratung ihrer Kunden zu garantieren«.

Mit seinem Sieg bekommt das Unternehmen ein Preisgeld von 4000 Euro und darf sich darüber hinaus bei der Expopharm im September 2022, die dann wieder vor Ort in München stattfinden soll, kostenfrei als Newcomer präsentieren. AdiutaByte war eines von knapp 20 jungen Unternehmen aus Deutschland, die sich beim Apostart-Pitch beworben hatten. Aufgerufen waren Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind und weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Zudem durfte die Jahresbilanzsumme beziehungsweise der Jahresumsatz die Marke von zehn Millionen Euro nicht überschreiten. Wegen der Coronavirus-Pandemie fand der Apostart-Pitch zum zweiten Mal in Folge rein virtuell statt – ebenso wie das noch bis zum morgigen Donnerstag laufende Live-Event Expopharm Impuls, das komplett digital abgehalten wird.

Das Video dieser Gesprächsrunde sowie viele weitere Beiträge der Expopharm Impuls sind ab dem 20. September bis Mitte Januar nach Registrierung unter www.expopharm-impuls.de abrufbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa