Pharmazeutische Zeitung online
Modellprojekt

AdAM hilft Ärzten, die AMTS zu verbessern

In Westfalen-Lippe lief drei Jahre lang ein Modellprojekt, bei dem Ärzte eine digitale Unterstützung für das Medikationsmanagement erhielten. Dabei konnte die Mortalität um 10 bis 20 Prozent gesenkt werden, so ein vorläufiges Ergebnis der Evaluation. Apotheker waren nicht beteiligt.
Daniela Hüttemann
31.08.2022  18:00 Uhr

Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und der Krankenkasse Barmer heißt AdAM: »Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management«. Die Patientenrekrutierung begann im Februar 2018, das Projekt endete zum 31. März 2021.

In Kürze sollen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitevaluation bekannt gegeben werden, hieß es vergangene Woche bei einer Online-Informationsveranstaltung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Im Rahmen der Reihe »Zi Insights« stellte Apothekerin Julia Jachmich von der KVWL das AdAM-Projekt vor.

Kern der Intervention ist die Möglichkeit für Hausärzte, ein fachärzteübergreifendes Medikationsreview zu erstellen. Dafür stellt die Krankenkasse Diagnosen und Abrechnungsdaten aller ambulanten und stationären Verordnungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel des Patienten zur Verfügung. Eine Software von RpDoc hilft, die Leitlinienempfehlungen zur Behandlung bei Multimorbidität umzusetzen, zum Beispiel mit Blick auf Dosisanpassungen, potenziell inadäquate Medikamente (PIM), anticholinerge Last und klinisch relevante Interaktionen.

Darüber hinaus erhalten die Ärzte automatisch für den jeweiligen Patienten relevante Rote-Hand-Briefe und weitere Risikohinweise der Zulassungsbehörden angezeigt. Zudem können sie zum Abschluss einen bundeseinheitlichen Medikationsplan in verschiedenen Sprachen für die Patienten erzeugen, wo sie auch Hinweise für die Selbstmedikation vermerken können.

AMTS-Prüfung wurde extrabudgetär vergütet

Insgesamt waren mehr als 12.000 Patienten bei 950 teilnehmenden Hausärzten in Westfalen-Lippe eingeschrieben (knapp 8000 in der Interventionsgruppe und mehr als 4000 in der Kontrollgruppe). Die Kontrollgruppe wurde zunächst regulär weiterbetreut und mit 15 Monaten Verzug in die Intervention aufgenommen. Die Fördersumme betrug 16,35 Millionen Euro, davon 6,9 Millionen Euro für ärztliche Honorare. Im Schnitt gab es 1416 Euro pro Arzt und Jahr extrabudgetär.

Ziel war die Verbesserung von Qualität, Sicherheit, Kosteneffizienz und Koordination der Arzneitherapie bei Patienten mit Polypharmazie, definiert als Verordnung von mindestens fünf verschreibungspflichtigen Wirkstoffen über mindestens zwei aufeinanderfolgende Quartale. »Der Arzt, aber auch der Patient soll einen Überblick über seine Gesamtmedikation bekommen und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) steigen«, fasste Jachmich zusammen. 

»Echter patientenrelevanter Zusatznutzen«

Zudem sollte die Software konkrete Unterstützung für die Anpassung der Arzneimitteltherapie liefern. »Das Besondere ist, dass wir hier mit verschiedenen Fachgesellschaften einen Konsens gefunden haben, wie mit den teils unterschiedlichen Therapieempfehlungen für einzelne Erkrankungen bei multimorbiden Patienten umzugehen ist«, erklärte Professor Dr. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Vorsitzender der DGIM-Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) & AMTS, der am AdAM-Projekt mitgewirkt hat. Die Empfehlungen sind auch Teil einer neuen Leitlinie namens »Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität – Living Guideline«, die bald veröffentlicht werden soll.

Genaue Zahlen der Evaluation des AdAM-Projekts konnte Grandt noch nicht nennen. Er verriet aber, dass die Gesamtmortalität in der Interventionsgruppe um 10 bis 20 Prozent gesunken sei. Damit sei AdAM das erste Projekt weltweit, das einen solchen Effekt bei einer unselektierten Patientengruppe (also nicht nur bei bestimmten Erkrankungen) zeigen konnte. »Das ist ein toller Erfolg mit echtem patientenrelevanten Zusatznutzen und macht Hoffnung, dass sich so bessere Entscheidungen für die Patienten treffen lassen«, resümiert Grandt.

Patienten halten AMTS-Prüfung für selbstverständlich

Auch Hausarzt Dirk Wilmers aus Borken zog ein positives Fazit: »Die Patienten haben das Angebot gut angenommen und haben eher gefragt, wieso erst jetzt? Passiert das nicht automatisch?« Er selbst habe auch einige Überraschungen erlebt, was seine Patienten so alles einnahmen. Unter seinen mehr als 100 eingeschriebenen Patienten seien mindestens zehn gewesen, bei denen relevante Probleme vorlagen, die vorher nicht aufgefallen waren und einer Anpassung der Therapie bedurften – darunter auch Medikamente, die er selbst angesetzt habe.

Besonders gut gefiel ihm der integrierte und gewichtete Interaktionscheck. Jeder Arzt habe es schon einmal erlebt, »mit Wechselwirkungen zugemüllt zu werden«. Wilmers hatte aber auch noch Vorschläge zur Verbesserung beziehungsweise Weiterentwicklung: Bislang wurden den Ärzten keine Echtzeit-, sondern Abrechnungsdaten ihrer Patienten zur Verfügung gestellt. Dieser Zeitverzug verhindere zum Beispiel eine Intervention, wenn ein anderer Arzt eine Akutmedikation verordne, die nicht zur Dauermedikation passe. Als Beispiel nannte Wilmers ein vom Urologen verordnetes Antibiotikum, das zusammen mit den hausärztlich verordneten Medikamenten eine QT-Zeit-Verlängerung auslösen könne. Dies habe er erst im Nachhinein feststellen können, es sei in dem Fall aber gut gegangen.

Grandt pflichtete bei, dass sich mit Echtzeitdaten noch mehr Risiken minimieren lassen könnten. Er nannte als Beispiel die Verordnung/Weitertherapie mit Antiepileptika bei Patientinnen, die ungeplant schwanger werden. Die Hoffnung besteht, dass sich Haus- und Fachärzte hier bei Nutzung von E-Rezept und elektronischer Patientenakte besser abstimmen können.

Wilmers äußerte zudem den Wunsch, den Medikationsplan auf der Gesundheitskarte als Teil des Notfalldatensatzes zu speichern, um bei Bedarf schnell und ohne PIN des Patienten schnell darauf zugreifen zu können. 

Apotheker außen vor

Apotheker waren in das Projekt nicht einbezogen und wurden bei der Veranstaltung mit keinem Wort erwähnt. Die Selbstmedikation erfragte der Arzt beim Patienten beziehungsweise ließ diesen seine gesamten Medikamente für eine Medikationsanalyse mit in die Praxis bringen. Andere Projekte wie ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen) haben jedoch eindeutig belegt, dass ein wirklich umfassendes, vollständiges Medikationsmanagement am besten interprofessionell mit Arzt und Apotheker funktioniert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa