Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

ACE-Hemmer unter Beobachtung

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 scheint für Patienten mit kardiovaskulären Grunderkrankungen besonders gefährlich zu sein. Vermehrt wird daher in diese Richtung geforscht. So widmet sich diesem Aspekt ein aktueller Artikel mit dem Titel »Covid-19 and the cardiovascular system« in »Nature Reviews Cardiology«.
Theo Dingermann
09.03.2020  10:12 Uhr

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert die Wirtszellen über ACE2-Rezeptoren. Meist verläuft die resultierende Krankheit Covid-19 sehr milde oder gar asymptomatisch. Allerdings kann es auch zu schweren Verläufen kommen, die sich in der Regel als Lungenentzündung manifestieren. Bei einigen der ernsthaft erkrankten Patienten beobachtet man zusätzlich schwere kardiovaskuläre Schäden. Zudem deutet sich an, dass das Sterberisiko für Patienten mit kardiovaskulären Grunderkrankungen (CVD) möglicherweise erhöht ist.

Diese Zusammenhänge legen nahe, verstärkt der Frage nachzugehen, welche Mechanismen für die durch SARS-CoV-2 verursachten Schäden am Herz-Kreislauf-System verantwortlich sind. Das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) ist eine membrangebundene Aminopeptidase, die bekanntlich eine wichtige Rolle für das Herz-Kreislauf- und Immunsystem spielt. Das Enzym ist an der Herzfunktion und an der Entwicklung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus beteiligt. Aktuell richtet sich die Aufmerksamkeit auf diesen Rezeptor, da ACE2 als funktioneller Rezeptor für die Coronaviren SARS-CoV und SARS-CoV-2 identifiziert wurde.

ACE2-Rezeptoren werden unter anderem im Herz und in der Lunge stark exprimiert. SARS-CoV-2 infiziert hauptsächlich die Alveolarepithelzellen. Mittlerweile ist aber auch klar belegt, dass die nach Infektion induzierten Atemwegsbeschwerden bei Patienten mit CVD schwerer verlaufen. Zudem gehen diese Beschwerden mit einer erhöhten Sekretion von ACE2 einher.

Zudem konnte in Tierversuchen gezeigt werden, dass sowohl der ACE-Hemmer Lisinopril als auch der Angiotensin-Rezeptorblocker Losartan die mRNA-Expression von kardialem ACE2 signifikant erhöhen können (um das Fünffache beziehungsweise Dreifache). Darüber hinaus erhöht Losartan auch die kardiale ACE2-Aktivität signifikant. Dies könnte bedeuten, dass eine Hypertonie-Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern für Patienten mit Covid-19 ein zusätzliches Risiko darstellen könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa