Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Hinweise

ACE-Hemmer könnten vorteilhaft bei Covid-19 sein

Klar ist mittlerweile, dass Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf sind. Als unklar dagegen gilt noch, inwieweit ACE-Hemmer und Sartane hier einen Einfluss haben – und wie. Neue Daten untermauern: Ein Bluthochdruck sollte behandelt werden, auch im Hinblick auf Covid-19.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 05.01.2021  13:30 Uhr
ACE-Hemmer besser als Sartane in Bezug auf Covid-19?

ACE-Hemmer besser als Sartane in Bezug auf Covid-19?

Gleichwohl schränken die Autoren ein, dass die limitierte Größe ihrer untersuchten Kohorte es nicht erlaube, Aussagen über die klinische Relevanz zu machen. Andere Studien deuten jedoch auf einen Benefit von ACE-Hemmern und Sartanen hin, nachdem zu Beginn der Coronavirus-Pandemie zunächst über das Gegenteil spekuliert wurde, da SARS-CoV-2 den ACE2-Rezeptor benutzt, um in die Zellen zu gelangen. Daher standen Arzneistoffe, die hier eingreifen, zunächst unter Verdacht, das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion oder eine schweren Covid-19-Verlauf zu erhöhen.

Aber was ist nun besser, ACE-Hemmer oder Sartane? Klinische Studien untersuchen derzeit noch, ob ein Wechsel zwischen den verschiedenen Antihypertensiva bei einer Covid-19-Erkrankung von Vorteil sein kann. In der deutschen COVIDVAL-Studie. wird derzeit geprüft, ob sogar ein Sartan besser als ein ACE-Hemmer bei Covid-19 ist. 

Die Deutsche Hochdruckliga kommentierte die neuen Daten: »Die wesentliche Erkenntnis dieser Untersuchung ist für uns: Bluthochdruck ist ein eigenständiger Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe, wenn er nicht behandelt wird«, so Professor Dr. Ulrich Wenzel vom UKE Hamburg, Vorstandsvorsitzender der DHL. Die gefundene verstärkte Entzündungsreaktion könne dafür verantwortlich sein. »Wir hoffen, dass diese zentrale Botschaft Patientinnen und Patienten motiviert, ihre Blutdruckmedikamente konsequent zu einzunehmen«, betonte der Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie.

Solange die klinische Evidenz noch zusammengetragen wird, bleibt es bei der aktuellen Empfehlung der Fachgesellschaften, dass bei Patienten mit Bluthochdruck ihre antihypertensive Therapie weder aus Angst vor einer SARS-CoV-2-Infektion noch im Falle einer Covid-19-Erkrankung abgesetzt werden sollte. Noch gibt es auch nicht genügend Evidenz, um einen Wechsel innerhalb der verschiedenen Antihypertensiva-Klassen zu empfehlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa