Pharmazeutische Zeitung online
TU Braunschweig

Absolventenfeier »voller Magie«

Am 30. September fand unter dem Motto »ExSTEXo Patronum«, angelehnt an Harry Potter, die Absolventenfeier der rund 40 Pharmazie-Absolventinnen und Absolventen an der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) statt.
Melina Hüske
20.10.2023  08:00 Uhr

Die Veranstaltung begann im Foyer des Pharmaziezentrums mit einem Sektempfang. Anschließend waren die Absolventinnen und Absolventen, Eltern, Partnerinnen und Partner sowie Lehrende und Ehrengäste eingeladen, im festlich dekorierten Hörsaal Platz zu nehmen. Malte Theile, Vorsitzender der Fachgruppe Pharmazie, begrüßte die Anwesenden mit einer Eröffnungsrede und übernahm die Moderation der Veranstaltung.

Im Anschluss nahm Professor Dr. Knut Baumann, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Zuhörer mit auf einen spannenden Rückblick zu der Spaßvorlesung des Abschlusssemesters und lobte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er enthüllte, dass das Pharmaziestudium 3200 Stunden Lehrveranstaltungen umfasst – ein anspruchsvoller Marathon aus Lernen und Motivation. Ein interessanter Fakt, der auch die Absolventinnen und Absolventen zum Staunen brachte. Stellvertretend für die Lehrenden motivierte Professor Dr. Heike Bunjes mit ihrer Rede die Studierenden, sich nach dem Verlassen des »Internats« weiterzubilden und »am Zauberstab zu bleiben«.

Anschließend beglückwünschte Professor Dr. Hermann Wätzig als Vertreter des Alumni-Vereins die Absolventinnen und Absolventen, machte auf die Vereinsarbeit aufmerksam und erklärte die guten Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Pharmazeuten. Zudem schwelgte er in seiner Rede in Erinnerungen und gab den frisch gebackenen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten mit auf den Weg, dass die Schmerzen des Studiums in 30 Jahren vergessen seien, die schönen Erinnerungen aber für immer blieben.

Kreative Premiere

In einem fesselnden Zeitsprung führten die Semestersprecherinnen Marie Rasemann und Tatiana Gorpishina durch die vergangenen acht Semester: Trotz all der Hürden und Entbehrungen war das Studium jede Mühe wert. Der nächste Programmpunkt wurde von den kreativen Absolventinnen Leonie Funke und Anna Leis enthüllt und versprach, eine unvergessliche Premiere zu werden. Unter dem Motto »StEx ist nervig, wir sind fertig!« präsentierten sie ein bewegendes Gedicht, das die Höhen und Tiefen sowie die lustigen Momente des Studiums einfing.

In einer eindrucksvollen Präsentation entführte Stefan Willeke von der Apothekerkammer Niedersachsen die Zuhörer zunächst in die faszinierende Welt von Harry Potter mit einer Einleitung auf Latein. Anschließend folgte der Höhepunkt der Veranstaltung und der Moment, auf den die Absolventinnen und Absolventen sehr lange gewartet haben: die Vergabe der Gratulationsschreiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa