Pharmazeutische Zeitung online
Universität Bonn

Absolventenfeier und Mohr-Preisverleihung

Am 18. Juni 2021 fand die Absolventenfeier des Fachbereichs Pharmazie der Universität Bonn statt. Zu diesem feierlichen Anlass wurden auch die Carl-Friedrich-Mohr-Preise für herausragende Leistungen im Zweiten Prüfungsabschnitt im Studiengang Pharmazie verliehen.
Anna Gerd-Witte
26.07.2021  07:00 Uhr

Gesponsert wurden die Preise vom Apothekerverband Nordrhein und der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA). Aufgrund der Coronavirus-Pandemie konnten die Feierlichkeiten auch in diesem Semester nicht wie sonst im Pharmazeutischen Institut in Endenich stattfinden, sondern wurden online über Zoom ausgerichtet.

Professor Dr. Ulrich Jaehde, Vorsitzender der Fachgruppe Pharmazie der Universität Bonn, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Absolventinnen und Absolventen sowie alle Teilnehmenden der Veranstaltung und bedankte sich bei den Sponsoren und Organisatoren. Er machte zudem darauf aufmerksam, dass der Apothekerberuf durch die Bundesagentur für Arbeit zum Mangelberuf erklärt wurde.

Es folgte die Begrüßung und Gratulation durch Apotheker Dr. Markus Reiz vom Apothekerverband Nordrhein. Er ging dabei auf die Bedeutung des Apothekerberufs und die wichtige Position der Apotheke in der Coronavirus-Pandemie ein, die durch den digitalen Impfpass, die Ausgabe der FFP2-Masken und die Versorgung mit Impfstoffen viele neue Aufgabenbereiche übernommen und einen großen Stellenwert in Coronazeiten erlangt hat.

Darauf folgten die Reden von Patrick Boehl, dem Sprecher des Fachschaftsrates Pharmazie der Universität Bonn, und Regina Graf, der Semestersprecherin des Absolventenjahrganges, die beide einen amüsanten Rückblick über das Pharmaziestudium an der Universität Bonn gaben. Daran knüpfte ein Rückblick der Studienzeit an, welcher aufregende und schöne Fotos aus den vier Jahren Pharmaziestudium der Absolventinnen und Absolventen zeigte.

Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Professor Dr. Dieter Steinhilber »Vitamin D– was ist dran an dem Hype?«, der von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft organisiert wurde.

Zeugnisverleihung

Anschließend folgte die virtuelle Verleihung der Zeugnisse an die Absolvierenden des Staatexamensstudiengangs Pharmazie und des Masterstudiengangs Arzneimittelforschung/Drug Research durch Professor Dr. Gerd Bendas, bei der die Absolvierenden beglückwünscht wurden und selbst zu Wort kommen durften. Insgesamt haben 66 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich den Zweiten Prüfungsabschnitt im Studiengang Pharmazie abgeschlossen und zwölf Studierende im vergangenen Semester ihre Masterarbeit eingereicht.

Danach wurden die Carl-Friedrich-Mohr-Preise durch Professor Dr. Michael Gütschow verliehen. Er führte dabei mit den Preisträgerinnen Anna Zavelberg, Alicia Stakemeier und Christina Niestroj ein Interview vor laufender Kamera, bei dem man die drei Preisträgerinnen auch von privater Seite kennenlernen durfte.

Zum Schluss der Veranstaltung wurde zum ersten Mal der außerordentliche Lehrpreis der Fachgruppe Pharmazie verliehen. Die Preisträgerin Dr. Janine Holze wurde durch eine rührende Laudatio von Franka Westermann als Vertreterin der Fachschaft Pharmazie geehrt. Daraus ging hervor, wie sehr Holze vor allem vonseiten der Studierenden für ihr Engagement in der Lehre geschätzt wird. So ging eine doch außergewöhnliche und schöne Feier zu Ende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa