Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARMIN-Medikationsmanagement

Ablauf in der Praxis

Seit dem 1. Juli 2016 wird das dritte Modul und Herzstück von ARMIN umgesetzt: das Medikationsmanagement. Dabei wird die Medikation des Patienten gemeinsam von Arzt und Apotheker nach einem strukturierten Prozess analysiert. Zurzeit nehmen rund 7000 Patienten teil.
AutorKontaktDirk Klintworth
AutorKontaktUta Müller
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 11.12.2020  14:00 Uhr

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-­Thüringen (ARMIN) ist ein Modellvorhaben auf der gesetzlichen Grundlage von § 63 SGB V, in dem das ABDA/KBV-Konzept mit den drei Modulen Wirkstoffverordnung, Medikationskatalog und Medikationsmanagement erstmalig umgesetzt wird. Vertragspartner sind die Kassenärztlichen Vereinigungen Sachsen und Thüringen, die Landesapothekerverbände Sachsen und Thüringen sowie die AOK PLUS. ABDA und KBV begleiten ARMIN beratend.

Das wichtigste Modul zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist das Medikationsmanagement, bei dem, auf der Basis einer Medikationsanalyse, die gesamte Medikation eines Patienten, einschließlich der Selbstmedikation, wiederholt geprüft wird. Es kann seit dem 1. Juli 2015 von Versicherten der AOK PLUS in teilnehmenden Arzt­praxen und Apotheken in Sachsen und Thüringen in Anspruch genommen werden. Zurzeit nehmen rund 7000 Patienten am ARMIN-Medikationsmanagement teil.

Es richtet sich an Patienten, die dauerhaft fünf oder mehr systemisch wirkende Arzneimittel anwenden. Der Patient schreibt sich bei seiner betreuenden Apotheke und bei dem Arzt ein, der für die Koordination seiner Gesamt­medikation verantwortlich ist. In der Regel ist dies der Hausarzt. Die Ansprache des Patienten kann sowohl durch den Arzt als auch den Apotheker erfolgen. Die AOK PLUS stellt den ARMIN-Leistungserbringern eine Liste mit potenziellen Teilnehmern für das Medikationsmanagement zur Verfügung. Diese Liste versteht sich als Orientierungshilfe für die Ansprache; Ärzte und Apotheker haben die Möglichkeit, auch Patienten einzuschreiben, die nicht auf dieser Liste stehen.

Im Medikationsmanagement sind Arzt und Apotheker gleichberechtigte Partner mit definierten Aufgaben und klar voneinander abgegrenzten Verantwortlichkeiten. Dies soll Unklarheiten und potenzielle Konflikte sowie Ineffizienzen durch doppelt erbrachte Leistungen und Patientenirritation verhindern. Sämtliche Inhalte des Moduls wurden konsentiert und vertraglich geregelt.

Die Medikation des Patienten wird im Medikationsmanagement gemeinsam von Arzt und Apotheker nach einem strukturierten Prozess analysiert (siehe Abbildung) und auf dieser Basis ein Medikationsplan (MP) für den Patienten erstellt.

Der erste Schritt ist immer die Erfassung der Gesamtmedikation in der Apotheke. Der Apotheker vereinbart mit dem Patienten einen Termin und bittet ihn, seine gesamten Arzneimittel und, falls vorhanden, seinen aktuellen MP mitzubringen (»Brown Bag Review«). Vorbereitend erstellt der Apotheker eine Medikationsliste aus einer bereits bestehenden Medikationsdatei der Apotheke und den Abrechnungsdaten der Krankenkasse. Im Rahmen des Patientengespräches erfasst er sämtliche vom Patienten mitgebrachten Arzneimittel der Akut-, Dauer- und Bedarfsmedikation, unabhängig ob ärztlich verordnet oder selbst gekauft, und gleicht diese mit der vorbereiteten Medikationsliste ab. Sich ergebende Differenzen versucht der Apotheker zunächst mit dem Patienten zu klären. Auf Basis eines Gesprächsleitfadens werden die Arzneimittelanwendung ­inklusive der vom Patienten ange­ge­benen Dosierung, mögliche Anwendungsprobleme sowie Kenntnisse des Patienten zum Einnahmegrund angesprochen. Auch Hinweise auf Nebenwirkungen, Probleme der Einnahme- beziehungsweise Therapietreue und zur Zufriedenheit mit der Arzneimitteltherapie werden gesammelt.

Nach dem Patientengespräch wird eine pharmazeutische AMTS-Prüfung analog der Leitlinie »Medikationsana­lyse« der Bundesapothekerkammer durchgeführt. Diese umfasst die systematische Prüfung auf möglicherweise vorliegende arzneimittelbezogene Probleme (ABP).

Zeitkritische Interventionen erfolgen direkt mit dem behandelnden Arzt. Die relevanten Ergebnisse der pharmazeutischen AMTS-Prüfung werden gemeinsam mit dem vorläufigen MP elektronisch dem mitbetreuenden Arzt zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa