Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Abkürzungen bei der Impfstoffzulassung gefordert

Im Podcast auf »NDR Info« ging Virologe Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité  am Mittwoch auf den dringenden Bedarf eines Impfstoffs ein. Er plädierte für Abkürzungen im Zulassungsverfahren.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 20.03.2020  16:04 Uhr

»Wir müssen schauen, wo wir einen Impfstoff herbeizaubern können, der schon relativ weit entwickelt ist, der vielleicht auch schon mal klinisch bei anderen Viren, zum Beispiel für das alte SARS-Virus klinisch ausprobiert wurde«, betonte der Virologe. In der derzeitigen Krise und Ausnahmesituation gelte es, Regularien zumindest für Spezialgruppen in der Bevölkerung zu lockern, auch wenn dabei das Risiko in Kauf zu nehmen sei, dass spezifische Wirk- oder Impfstoffe am Menschen zum Beispiel auf Nebenwirkungen nicht »komplett durchgetestet worden sind«. Für ein solches Risiko müsste dann auch der Staat haften.

Drosten sprach von schweren politischen Entscheidungen und Überlegungen, die zu treffen sind. Risiken sind gegen Nutzen abzuwägen. Nicht zuletzt jedoch angesichts der Hochrechnungen und Prognosen einer Modellierungsstudie des Imperial College London zu Infektionen und notwendigen Maßnahmen am Beispiel von Großbritannien und den USA, die auch für die Entwicklungen in Deutschland von Bedeutung und durchaus übertragbar sein könnten, sei es – trotz aller Vorsicht im Umgang mit Zahlen und trotz der hohen Professionalität des deutschen Gesundheitssystems – angezeigt, neue Denkprozesse zu starten und ungewöhnliche Optionen zu wagen. »Besser jetzt was machen als irgendeine Gelegenheit zu verpassen – und dann lieber wissenschaftlich nachbewerten und nachsteuern«, konstatierte er.

Eine Möglichkeit bei der Impfstoffentwicklung wäre es laut Drosten, bei der Impfantwort nicht zu versuchen, eine natürliche Infektion nachzuahmen, sondern eine alternative Impfantwort anzustreben, die nur darauf abzielt, dass hohe Mengen an neutralisierenden Antikörpern entstehen. Diese Impfstoffe enthielten dann rekombinante, etwa in Hefezellen produzierte Proteine als Antigene zusammen mit einem Wirkverstärker, einem Adjuvanz. Impfstoffe dieser Art ließen sich in großer Mengen produzieren und könnten letztlich die eigentlichen Pandemieimpfstoffe werden, so die Einschätzung des Virologen.

Die erste klinische Studie zu einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 startete bereits vor wenigen Tagen in den USA – allerdings mit einem ganz anderen Ansatz. Die National Institutes of Health (NIH) in den USA haben eine Phase-I-Studie mit einem mRNA-Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 begonnen. Hersteller des Impfstoffkandidaten mit der Bezeichnung mRNA-1273 ist das Biotechnologie-Unternehmen Moderna mit Sitz in Cambridge, Massachusetts. Das Tübinger Unternehmen CureVac hofft auf einen Start der ersten klinischen Studie mit seinem mRNA-Vakzine-Kandidaten im Frühsommer. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa