Pharmazeutische Zeitung online
Hitzeaktionstag 2024

ABDA unterstützt breites Aktionsbündnis 

Der Klimawandel sorgt für immer heftigere Hitzewellen, die jedes Jahr zahlreiche Menschenleben fordern. Ein breites Bündnis hat daher einen gemeinsamen Forderungskatalog zum Hitzeschutz erarbeitet. Auch die Apotheken können einen wichtigen Beitrag leisten. 
Lukas Brockfeld
05.06.2024  17:00 Uhr

Apotheken in der Verantwortung 

Die Apotheken können beim Schutz vor hohen Temperaturen eine wichtige Rolle spielen, beispielsweise indem sie die Patienten über allgemeine Gefahren der Hitze oder mögliche Wechselwirkungen bei bestimmten Medikamenten aufklären.

Die ABDA hat sich daher dem Aktionsbündnis angeschlossen. Auf der ABDA-Website steht ab sofort das neue Referat »Hitzeschutz« zur Verfügung, das ein Doktorand vom Lehrstuhl Klinische Pharmazie der Universität Bonn erstellt hat. Im öffentlichen Bereich der Website stehen außerdem Infomaterialien für Apotheken und Patienten zum Download bereit. Zum Angebot gehört das Faktenblatt »Hitzeschutztipps aus ihrer Apotheke«, ein Poster sowie ein Patientenflyer. Die Materialien enthalten außerdem Hinweise zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln bei starker Hitze.

Auch die Apothekerkammer Berlin hat sich das Thema Hitze auf die Fahnen geschrieben. »Es geht nicht nur darum, ausreichend Flüssigkeit zu trinken oder die Sonne zu vermeiden. Mit hohen Temperaturen gehen deutlich mehr gesundheitliche Risiken einher. So kann extreme Hitze die Wirkung eines Arzneimittels verändern. Ebenso können ungeahnte Neben- oder Wechselwirkungen auftreten, die eine Patientin oder ein Patient nicht ohne Weiteres erkennen oder vorhersehen kann«, erklärt Ina Lucas, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin, in einer Pressemitteilung. 

Die Apotheken können laut Lucas eine besondere Rolle beim Hitzeschutz spielen: »Aufgrund ihrer Arzneimittelexpertise können Apothekenteams eine erste Medikationsanalyse vornehmen, durch persönliche Beratung mögliche Präventionsmaßnahmen aufzeigen, die Patientinnen und Patienten auf steigende Temperaturen vorbereiten und damit ihren Versorgungsauftrag umfassend erfüllen«, so die Kammerpräsidentin. 

Forderungen an die Politik 

Die Verbände des Hitzeaktionsbündnis haben gemeinsam einen Forderungskatalog erarbeitet, um Deutschland hitzeresilienter zu machen. Sie sprechen sich dafür aus, den Hitzeschutz gesetzlich als Pflichtaufgabe auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu verankern. 

Der Schutz vor extremen Temperaturen müsse außerdem in anderen Sektoren, wie zum Beispiel dem Bau- oder dem Arbeitsrecht, verankert werden. Darüber hinaus sollte Hitze als zentrale Herausforderung in den Zivil- und Katastrophenschutz integriert werden. Das Bündnis fordert die Verantwortlichen in der Politik dazu auf, ausreichende finanzielle Mittel zur Umsetzung der Maßnahmen bereitzustellen. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa