Pharmazeutische Zeitung online
Ende der Bürgertests

ABDA fordert Hamburger Modell beim Testen

Hinsichtlich des baldigen Endes der kostenfreien Coronavirus-Schnelltests fordert die ABDA Änderungen der Spielregeln. Sie pocht darauf, dass es die Tests und offiziellen Covid-19-Testzertifikate künftig nur noch von Gesundheitseinrichtungen, also Arztpraxen oder Apotheken, geben sollte. In Hamburg wird dies ab Montag bereits so gehandhabt. 
Charlotte Kurz
08.10.2021  11:36 Uhr

In drei Tagen werden die kostenfreien Bürgertests für die meisten Personen enden. Ab dem 11. Oktober tritt eine entsprechende Änderung der Coronavirus-Testverordnung in Kraft. Zwar planen nach Informationen der PZ viele Apotheken ab nächster Woche dennoch weitertesten zu wollen, allerdings ändern sich die Bedingungen – der Mehraufwand für die Pharmazeuten wird in jedem Fall steigen.

Die ABDA fordert deshalb andere Regeln. »Die Tests und Testzertifikate sollte es zukünftig nur noch in Gesundheitseinrichtungen, also vornehmlich in der Apotheke oder Arztpraxis, geben. Erstens werden sie dort qualitätsgesichert durchgeführt. Zweitens würde die Konzentration auf diese Einrichtungen verhindern, dass viele von ihnen die Tests einstellen oder Selbstzahlern nur noch sehr teuer anbieten können«, betonte die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am Freitag. Denn wenn die Nachfrage sinke, könnte es zu einer starken Ausdünnung des Testangebots kommen. Dies sei jedoch zu verhindern, da für Menschen die noch nicht geimpft seien oder nicht geimpft werden können, weiterhin ein wohnortnahes Testangebot benötigt werde, so die ABDA. Das Betreiben sei aber wegen der Raum- und Personalkosten aufwändig. Nur wenn die Nachfrage hoch genug sei, dann können Tests zu akzeptablen Kosten angeboten werden. Zudem empfiehlt Overwiening, dass Apotheken ihr Testangebot auf bestimmte Tageszeiten beschränken könnten. Das helfe zusätzlich, die Kosten im Zaum zu halten.

Die Konzentration der Tests und Testzertifikate auf bestimmte Einrichtungen wird bereits ab Montag in Hamburg zur Realität. Dort sollen künftig nur noch Covid-19-Testzertifikate von Gesundheitsinstitutionen wie Arztpraxen und Apotheken akzeptiert werden. Dieses Vorgehen würde die ABDA demnach bundesweit begrüßen.

Overwiening zeigt sich dennoch hoffnungsvoll: »Ich bin optimistisch, dass wir ein flächendeckendes Testangebot der Apotheken auch für die kommenden Monate aufrecht erhalten können – aber eben nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.« Derzeit testen bundesweit laut ABDA-Angaben noch 4400 Apotheken. Der Höchststand lag im Frühsommer bei rund 6000 Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa