Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forderungskatalog

ABDA fordert Fixhonorar-Erhöhung auf 12 Euro

Ein höheres Apothekenhonorar, die Einführung einer Pauschale für jede Betriebsstätte, weniger Retaxationsverfahren – das sind drei von insgesamt zehn zentralen Zielen, die sich die ABDA nun auf die Fahnen geschrieben hat. Das geht aus einem Forderungskatalog hervor, den der ABDA-Gesamtvorstand am heutigen Dienstag beschlossen hat.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 28.02.2023  21:55 Uhr

Die Stimmung im Apothekerlager könnte besser sein: Nach aufreibenden Pandemie-Jahren senkt die Politik zunächst das Apothekenhonorar und will nun auch noch die eigentlich gelockerten Austauschregeln wieder verschärfen. Hinzu kommt, dass die Apotheker mit Kostensteigerungen, der Inflation und steigenden Personalkosten zu kämpfen haben – bei einem Fixhonorar, das vor elf Jahren zum letzten Mal angepasst wurde. Es ist also an der Zeit, die Forderungen der Apothekerschaft klar zu formulieren und diese in einem aktuellen Forderungskatalog zusammenzufassen. Genau das hat der ABDA-Gesamtvorstand, der sich aus den 34 Verbands- und Kammerspitzen zusammensetzt, am heutigen Dienstag getan.

Fixum soll auf 12 Euro steigen

Dass das Apothekenhonorar von derzeit 8,35 Euro netto seit Jahren nicht angehoben wurde, ist der Apothekerschaft schon lange ein Dorn im Auge. Die ABDA will das nun nicht länger hinnehmen und hat eine Erhöhung des Fixums in der Arzneimittelpreisverordnung als zentralen Punkt in den Forderungskatalog aufgenommen. Konkret will die ABDA erreichen, dass das Apothekenhonorar von derzeit 8,35 auf 12 Euro erhöht wird. Zudem macht sich die Standesvertretung der Apotheker dafür stark, dass dieses »Fixum durch einen regelhaften Mechanismus jährlich an die Kostenentwicklung angepasst wird, ohne dass es gesonderter Maßnahmen des Gesetz- und Verordnungsgesetzgebers bedarf«, heißt es im Forderungskatalog. Schon seit Jahren fordert die Standesvertretung eine solche Dynamisierung des Festzuschlags – bislang vergebens.

Weiterhin hat sich der ABDA-Gesamtvorstand am 28. Februar auf folgende Forderungen geeinigt:

Pauschale für jede Betriebsstätte

Zu den zentralen politischen Forderungen gehört die Einführung einer zusätzlichen, regelmäßigen Pauschale für jede Betriebsstätte. Diese Pauschale soll der Grundsicherung dienen und für jede Betriebsstätte gleich hoch sein.

Mehr Handlungsfreiheit für Apotheken

Die ABDA verlangt größere Entscheidungsfreiheiten für Apothekenteams, um eine schnelle Versorgung der Patienten zu ermöglichen. Durch mehr Handlungsfreiheit für Apotheken sollen im Interesse der Patienten insbesondere bei Lieferengpässen gefährliche Therapieverzögerungen vermieden werden. Hintergrund sind hier die Regelungen in der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, die am 7. April automatisch auslaufen. Zu diesen Regelungen gehört unter anderem eine Lockerung der Austauschregeln. Die Ampel-Koalition will diese Abgaberegeln zwar teilweise verstetigen, gleichzeit aber an komplizierte Voraussetzungen knüpfen. Durch mehr Handlungsfreiheit für Apotheken will die ABDA zudem die verordnenden Ärzte von bürokratischem und zeitlichem Aufwand entlasten, heißt es im Forderungskatalog.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa