Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start-up Mayd

ABDA: Arzneimittel-Lieferdienst ist rechtlich unzulässig

Das Unternehmen Mayd liefert mithilfe von Fahrradkurieren innerhalb von 30 Minuten Arzneimittel im Berliner Stadtgebiet aus. Das Start-up setzt dabei auf Kooperationen mit den Vor-Ort-Apotheken. Die ABDA stuft den Einsatz externer Boten allerdings als apothekenrechtlich unzulässig ein.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 18.10.2021  16:00 Uhr

ABDA: Nur Apothekenpersonal darf ausliefern

Für die ABDA ist damit aber klar, dass der Betriebserlaubnisinhaber, sprich der Apothekeninhaber die Auslieferung von Arzneimitteln nur gestatten darf, wenn der Bote zu »seinem Personal« gehört. Demnach ist der Einsatz externen Personals apothekenrechtlich unzulässig, sagte die Bundesvereinigung der PZ. Der Verordnungsgeber habe durch die Formulierung auf Boten »der Apotheke« zum Ausdruck gebracht, dass der Bote zum Personal der Apotheke gehören müsse, also arbeitsvertraglich an den Betriebserlaubnisinhaber gebunden sei. Eine auf einer sonstigen vertraglichen Regelung vereinbarte Weisungsbefugnis reicht demnach nicht aus, betont die ABDA.

Auch bei Mayd selbst hakte die PZ nach, inwiefern sie ihr Geschäftsmodell rechtlich begründen, allerdings beantwortete das Start-up die Anfrage nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass es seine Geschäftsidee auf die Begründung der Verordnung fußt, die 2019 die Apotheken-Betriebsordnung geändert hatte. Die Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) änderte die Betriebsordnung in sofern, dass im entsprechenden Absatz nun vom »Boten der Apotheke« die Rede ist. In der Begründung der Verordnung schrieb das BMG dazu: »Der Botendienst der Apotheken wird neu geregelt. Hierunter ist die Zustellung durch Personal der Apotheke oder auch externes Personal, das der Weisungshoheit der Apothekenleitung untersteht, zu verstehen. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der Zustellung durch nicht durchgehend weisungsgebundene beauftragte externe Dienstleister um Versandhandel.« Damit könnte mit »Bote der Apotheke« zwar theoretisch auch externes Personal gemeint sein, dieses muss aber konkret der Weisungshoheit der Apotheke unterstehen. Wie dies gewährleistet werden kann, wenn Mayd-Kuriere nicht mit der jeweiligen Apotheke, sondern mit dem Lieferdienst einen Arbeitsvertrag geschlossen haben, ist demnach offen. Zudem sind Begründungen von Gesetzes- und Verordnungstexten meist rechtliche Grauzonen, die nur zum besseren Verständnis dienen sollen und nicht den gleichen rechtlichen Status wie die Gesetzestexte selbst haben.  

Die Diskussion um diese Auslegung der Apothekenbetriebsordnung erinnert dabei an den Vorstoß der Apothekergenossenschaft Noweda, die vergangenes Jahr einen externen Botendienst für Apotheken anbieten wollte. Damals hatte die ABDA das Vorhaben ebenfalls scharf kritisiert. Ulrich Laut, Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Apothekerkammer Hessen bemängelte, dass dieses Vorhaben nicht mit der Apotheken-Betriebsverordnung zu vereinbaren sei. Zudem sei der Wortlaut der Verordnung aus den oben genannten Gründen unpräzise. Laut forderte damals, dass der Gesetzgeber diese Problematik im Rahmen des Vor-Ort Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG) nachbessern sollte, dies ist allerdings nicht geschehen. Das VOASG ist mittlerweile in Kraft getreten, allerdings ohne Nachbesserung in diesem Punkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa