Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Allgemeinverfügung

Ab sofort Bevorratungsgrenze für Paxlovid

Ab heute dürfen Apotheken nur noch maximal 20 Packungen des Covid-19-Medikaments Paxlovid® bevorraten. Das regelt eine nun geänderte Allgemeinverfügung. Grund ist demnach der vereinzelte missbräuchliche Export des Präparats.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 19.01.2023  16:00 Uhr

Zur Behandlung von Corona-Infektionen bei Risikopersonen kommt seit etwa einem Jahr auch das antiviral wirkende, oral einzunehmende Präparat Paxlovid® zum Einsatz. Das zentral vom Bund beschaffte Medikament kann seit dem 25. Februar 2022 von Ärzten verschrieben werden und soll durch eine frühzeitige Anwendung bei einer Corona-Infektion helfen, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Bislang durften Apotheken das Präparat in unbegrenzter Menge bevorraten.

Am gestrigen Mittwoch wurde jedoch eine geänderte Allgemeinverfügung im Bundesanzeiger veröffentlicht, mit der das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Bevorratung nun limitiert. Ab sofort dürfen Apotheken demnach nur noch maximal 20 Packungen Paxlovid vorrätig halten, Krankenhausapotheken dürfen höchstens 50 Therapieeinheiten auf Lager haben. Packungen, die vor dem 19. Januar an die Apotheken ausgeliefert wurden, können laut Verfügung aber weiter bevorratet werden.

Strafanzeigen wegen illegalen Exports

Mit dem Schritt will das BMG nach eigenen Angaben dem illegalen Export des Medikaments Einhalt gebieten. Laut einem Schreiben aus dem BMG an den Großhandelsverband Phagro und die ABDA, das der PZ vorliegt, hält das Ministerium diesen Schritt für notwendig, weil es zuletzt zahlreiche Hinweise erhalten habe, dass das Präparat illegal exportiert wurde.

Demnach gab es auffällig hohe Bestellzahlen beim Bund. Vermehrte direkte Anfragen diverser Marktteilnehmer beim BMG zu den Möglichkeiten eines Exports taten das Übrige. Der Export von zentral vom Bund beschafften Medikamenten wie Paxlovid ist jedoch nicht zulässig und wird strafrechtlich verfolgt. Darauf hatte das Ministerium zuletzt auch nochmal explizit in einem Schreiben an den Phagro und die ABDA hingewiesen. Nach Angaben des BMG wurden auch bereits schon Strafanzeigen in dieser Sache gestellt.

Grundlage für die zentrale Beschaffung von Paxlovid ist die »Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung« (MedBVSV). Diese dient nach Angaben des BMG gemäß § 1 Absatz 1 »der Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Produkten des medizinischen Bedarfs während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie«, und bezieht sich ausschließlich auf die Bevölkerung in Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa