Pharmazeutische Zeitung online
Im Zeitplan

Ab Juli gibt’s die Gematik-App fürs E-Rezept

Wenn im Juli die Testphase für das E-Rezept in der Region Berlin-Brandenburg startet, steht die E-Rezept-App der Gematik bereit. Mit ihr können Patienten die digitale Verordnung empfangen und einlösen.
Jennifer Evans
19.05.2021  13:08 Uhr

Wie die Gematik heute mitteilte, können Versicherte sich die neue App für das E-Rezept ab dem 1. Juli 2021 kostenlos im Google Play- oder App-Store sowie in der Huawei AppGallery herunterladen. Mit der digitalen Anwendung ist es möglich, E-Rezepte vom Arzt zu empfangen und einzulösen. Zunächst wird die staatliche App in der Region Berlin-Brandenburg auf Herz und Nieren geprüft, bevor das E-Rezept ab dem 4. Quartal 2021 dann auch bundesweit eingeführt wird. Das Muster-16-Papierrezept hat damit schon bald ausgedient und wird durch einen QR-Code ersetzt, der die Verordnungsinformationen von einem zentralen Server abruft. Diesen Code können die Patienten entweder digital oder ausgedruckt in die Apotheke ihrer Wahl tragen.

Nach Angaben der Gematik bietet die App gesetzlich Versicherten von Anfang an folgende Funktionen an: Sie können ihre E-Rezepte nicht nur vom Arzt empfangen, sondern damit auch Hinweise zur Einnahme und Dosierung einsehen. Der Rezeptcode lässt sich in der App öffnen oder im Vorfeld bereits an eine Apotheke übermitteln. Allerdings weist die Gematik darauf hin, dass hierfür ein NFC-fähiges Smartphone mit mindestens iOS 14 oder Android 6 Voraussetzung ist. Außerdem sei zur Anmeldung die elektronische Gesundheitskarte (EGK) notwendig, die die NFC-Technologie unterstützt, sowie die dazugehörige PIN von der Krankenkasse. Der Versicherte muss dann seine EGK ans Smartphone halten, die App erkennt so seine Identität und erlaubt ihm den Zugriff. Wie die PZ bereits berichtete, ist das NFC-Verfahren aber in Deutschland nicht flächendeckend möglich. Experten gehen davon aus, dass nur etwa 8 Prozent der GKV-Versicherten eine solche NFC-fähige EGK haben.

App-Erweiterungen schon geplant

Aber die App kann laut Gematik auch ohne Anmeldung mit der Gesundheitskarte verwendet werden. »Versicherte können dann Rezeptcodes vom Ausdruck abscannen, digital speichern und in einer Apotheke vorzeigen«, heißt es. Außerdem werde die App sich noch weiterentwickeln, verspricht die Gematik. Zunächst soll aber die Testphase zeigen, ob die Grundfunktionalitäten klappen. »Der weitere Prozess ist agil, das heißt dass wir laufend Feedback von Nutzerinnen und Nutzern einbauen und die App schrittweise um weitere Funktionen erweitern«, so Sabine von Schlippenbach, Produktmanagerin für das E-Rezept bei der Gematik. »Im Laufe des zweiten Halbjahrs wird es beispielsweise möglich sein, unverbindlich bei bis zu drei Apotheken gleichzeitig anzufragen, ob beziehungsweise wann das Medikament verfügbar ist.«

Künftig soll es zudem möglich sein, mehrere EGK anzumelden, damit die ganze Familie E-Rezepte in der App empfangen und verwalten kann. Und auch die Apotheken-Suche wird demnach optimiert, indem sich beispielweise eine Stamm-Apotheke festlegen lässt oder die gewählte Offizin auf einer Karte zu sehen ist.

Weitere Informationen will die Gematik in Kürze im Internet auf www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de bereitstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa