Pharmazeutische Zeitung online
Winterpharmacon

50. Geburtstag ein voller Erfolg

Im 50. Jahr seines Bestehens setzte der Pharmacon Schladming einmal mehr Maßstäbe für die Qualität der pharmazeutischen Fortbildung von Apothekern im deutschsprachigen Raum. Im Fokus standen im Jubiläumsjahr die Prophylaxe und die Therapie von Infektionskrankheiten.
PZ/Avoxa
24.01.2020  13:26 Uhr

Die internationale Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer (BAK) zog erneut mehr als 700 Teilnehmer in das Kongresszentrum im österreichischen Schladming. BAK-Vizepräsident Thomas Benkert führt den nachhaltigen Erfolg des pharmacon unter anderem auf die für den Kongress typische Mischung aus praxisnahem Wissen und kollegialem Austausch zurück. »Zudem gelingt es dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer immer wieder Themen zu setzen, die den Fortbildungsbedarf in den Apotheken treffen.«

»Gekoppelt mit den erstklassigen Referenten zieht das nicht nur langjährig treue Teilnehmer, sondern auch viele junge und angehende Apotheker nach Schladming«, freute sich Benkert. »In diesem Jahr kamen beispielsweise Pharmaziestudierende der Universitäten Frankfurt, Tübingen sowie – über die Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung – aus Würzburg, München, Regensburg und Erlangen in die Steiermark. Der Pharmacon verbindet so auch die verschiedenen Generationen unseres Berufes.« Speziell für Studierende wurde ein Bewerbungs- und Prüfungstraining angeboten, welches auf großen Zuspruch bei den angehenden Apothekerinnen und Apothekern stieß.

Zur Attraktivität des Kongresses trug auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm bei: Beim Bankabend beschäftigte sich der österreichische Arzt und Mitbegründer der CliniClowns, Dr. Roman Szeliga, mit einem Trend-Thema unserer Zeit: dem Morbus digitalis. In seinem ebenso interaktiven wie humorvollen Auftritt erfuhren die Zuhörer, warum die Technik zwar den Fortschritt macht, der Mensch aber den Unterschied.

»Wir haben auch bei unseren Angeboten für das Rahmenprogramm die unterschiedlichen Altersgruppen und Interessenlagen unserer Teilnehmer berücksichtigt«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa Mediengruppe, die den Pharmacon im Auftrag der BAK ausrichtet. Neben der beliebten Hüttenparty mit der Möglichkeit zum Nachtrodeln standen auch Jausentermine auf der Schafalm auf dem Programm.

Neu angeboten wurden ein regelmäßiger Shuttle in die Ramsau, ein Ausflug nach Salzburg sowie Kochkurse, die in die Speisenvielfalt der Steiermark entführten. »Bewertungen unserer Teilnehmer helfen uns dabei, diese Angebote permanent weiter zu entwickeln«, erklärt Ergül. Rege Gespräche zwischen Apothekern und ihren Geschäftspartnern gab es schließlich bei der auch in diesem Jahr wieder ausgebuchten begleitenden Ausstellung.

Damit zeigt sich, dass die Pharmacon-Kongresse den Spitzenplatz in der Apotheker-Fortbildung einnehmen. Der nächste Pharmacon findet vom 7. bis 12. Juni 2020 im Meraner Jugendstilkurhaus in Südtirol statt. Unter der Moderation von Professor Dr. Peter Ruth und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz werden die Themen Blut, Stoffwechsel und Geriatrie behandelt.

Mehr von Avoxa