Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aids in Deutschland

40 Jahre HIV

Im Jahr 1983 wurde das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) erstmals als Erreger der Immunschwächekrankheit Aids erkannt und beschrieben. Trotz erheblicher Fortschritte in Prävention, Diagnostik und Therapie ist die Epidemie noch längst nicht beendet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 30.11.2023  18:00 Uhr

HIV breitet sich aus

Häufig seien Hämophiliepatienten betroffen gewesen, weil diese meist mit Gerinnungsfaktorkonzentraten aus Blutspenden behandelt worden seien, die aus den USA stammten und nicht mit virusinaktivierenden Methoden behandelt worden seien. »Als es Mitte der 1980er-Jahre erstmals möglich wurde, auf das Vorhandensein einer HIV-Infektion zu testen, war die Mehrheit der westdeutschen Hämophiliepatienten bereits mit HIV infiziert«, so das RKI. Zudem breitete sich der Aids-Erreger unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), und unter Drogenkonsumenten vor allem in Großstädten aus. Der Gipfel dieser ersten Infektionswelle in Deutschland wurde 1985 mit mehr als 5000 Neuinfektionen erreicht.

Danach gingen die HIV-Neuinfektionszahlen zurück, was das RKI auf einen Sättigungseffekt in den Risikogruppen, aber auch auf erfolgreiche Präventionsmaßnahmen wie die »Safer Sex«-Kampagne und die Bereitstellung von sterilen Injektionsbestecken für Drogenkonsumenten zurückführt. Die Angst vor der unheilbaren, tödlichen Erkrankung habe zu einer massiven Verhaltensänderung in der Bevölkerung geführt: Die Partnerzahlen sanken, auf Analverkehr wurde verzichtet und die Verwendung von Kondomen etablierte sich.

Einen weiteren Einschnitt bedeutete die Entwicklung einer antiretroviralen Therapie (ART), die ab 1996 eine effektive Behandlung der Infektion erlaubte und in Deutschland allen dia­gnostizierten Patienten zur Verfügung gestellt wurde. Dies verringerte die Zahl der HIV-Neuinfektionen zusätzlich, da bei einer niedrigen Viruslast im Blut der Erreger nicht übertragen werden kann.

Zweite Infektionswelle ab dem Jahr 2000

Der Trend kehrte sich aber zu Beginn des neuen Jahrtausends wieder um und ab dem Jahr 2000 wurde ein deutlicher Anstieg der Neuinfektionszahlen verzeichnet. Dies führt das RKI im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurück. Zum einen setzte sich in der Fachwelt wegen der komplizierten Einnahmeschemata der ART und ihren durchaus ernsten unerwünschten Wirkungen die Einstellung durch, dass mit der medikamentösen Behandlung erst möglichst spät begonnen werden sollte. Mit dem ART-Start sollte gewartet werden, bis die Zahl der T-Helferzellen einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, lautete die Empfehlung. Entsprechend war ein Teil der HIV-Infizierten zu dieser Zeit unbehandelt und somit infektiös. Erst ab 2017 wurde wieder ein sofortiger Therapiebeginn empfohlen, da sich gezeigt hatte, dass dieser dem Behandelten nützt und dessen Infektiosität absenkt.

Zum anderen führte die Etablierung des Internets und später auch die zunehmende Verbreitung von Smartphones zu einer vereinfachten Partnersuche gerade in der MSM-Szene außerhalb von Großstädten. »Die Möglichkeit, potenzielle Sexualpartner online auf Datingseiten im Internet und später mit dem Smartphone über Apps zu finden, ›revolutionierte‹ die Partnersuche«, so das RKI.

Ab 2007 begann die Zahl der Neuinfektionen aufgrund der verstärkten HIV-Testung und dem sofortigen Therapiebeginn wieder zu sinken. Ein besonders starker Rückgang im Jahr 2020 ging vermutlich auf die Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Coronapandemie zurück. Seitdem ist die jährliche Zahl der HIV-Neuinfektionen in etwa konstant. Für das Jahr 2022 wird eine Gesamtzahl von 1900 HIV-Neuinfektionen geschätzt. Hiervon sind etwa 1000 MSM; 520 Personen haben sich auf heterosexuellem Weg angesteckt und 370 durch intravenösen Drogengebrauch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa