Pharmazeutische Zeitung online
Erstes Halbjahr 2020

4 Prozent Umsatzrückgang bei Roche und Novartis 

Bei den beiden schweizerischen Pharmakonzernen Roche und Novartis hat die Coronavirus-Pandemie deutliche Spuren bei Umsatz und Gewinn hinterlassen. Ophthalmologika waren bei beiden Konzernen mit am stärksten von sinkender Nachfrage betroffen. DochRoche punktet bei den Coronavirus-Tests und kann die Nachfrage nach eigenen Angaben noch nicht im vollen Umfang bedienen.
dpa/PZ
23.07.2020  13:20 Uhr

Im ersten Halbjahr sanken die Erlöse bei Roche um 4 Prozent auf 29,3 Milliarden Schweizer Franken (27,2 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in Basel mitteilte. Besonders stark von der Coronavirus-Pandemie betroffen war im ersten Halbjahr die Pharmasparte. Der Umsatz ging bei Roche um 4 Prozent auf 23,2 Milliarden Franken (21,5 Milliarden Euro ) zurück. In der Hochphase der Coronavirus-Krise waren Patienten seltener zum Arzt gegangen und auch die Krankenhäuser hatten ihre Betten vor allem für Coronavirus-Patienten und Notfälle reserviert. Dies habe sich vor allem auf die Roche-Umsätze mit Ophthalmologika  und Medikamenten zur Behandlung von Multipler Sklerose ausgewirkt.

In der Diagnostics-Sparte von Roche schrumpften die Umsätze um 3 Prozent auf 6,1 Milliarden Franken (5,7 Milliarden Euro. Während das Unternehmen mit der Routinediagnostik weniger umsetzte, da viele Patienten regelmäßige Gesundheitschecks verschoben hatten, legten die Erlöse in der Covid-19- und Notfalldiagnostik zu. Roche hatte im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus auch entsprechende Tests entwickelt. «Nach wie vor übersteigt die Nachfrage das Angebot aber bei Weitem», so der Sparten-Chef Thomas Schinecker. Zwar seien die Kapazitäten bereits deutlich hochgefahren worden, man werde aber in den kommenden Monaten daran arbeiten, sie noch weiter auszubauen.

Auch Novartis bekommt sinkende Nachfrage zu spüren

Trotz guter Geschäfte mit einigen seiner Kassenschlager hat auch der Schweizer Pharmakonzern Novartis im zweiten Quartal die Corona-Pandemie negativ zu spüren bekommen. Auch bei Novartis habe es Vorratskäufe durch Kunden wie noch im ersten Jahresviertel im zweiten Quartal nicht mehr in dem Ausmaß gegeben, wie das Unternehmen am Dienstag in Basel mitteilte. Die Pandemie beeinträchtigte zudem etwa die Nachfrage nach Mitteln gegen Hautkrankheiten sowie gegen Augenleiden.

Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 11,3 Milliarden US-Dollar (9,88 Milliarden Euro). Dank niedriger Ausgaben und einer verbesserten Bruttomarge wuchs das operative Kernergebnis um 1 Prozent auf 3,67 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn von Novartis lag 11 Prozent unter dem Wert des Vorjahres bei 1,87 Milliarden Dollar. Die Jahresprognose konkretisierte der Konzern: Der Umsatz dürfte demnach nur noch im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen. Vorher hatte der Konzern eine größere Spanne nach oben in Aussicht gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa