Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach Vaxzevria-Impfung

32-Jährige an Hirneinblutung gestorben

Nach Angaben des Kreises Herford ist eine 32-jährige Frau im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung mit der Astra-Zeneca-Vakzine Vaxzevria® gestorben. Laut Obduktion kam es in Folge einer Immunreaktion zu einer Gerinnungsstörung mit Einblutung ins Gehirn.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2021  10:12 Uhr

Wie der Kreis Herford am Donnerstag mitteilte, verstarb die 32-Jährige am 9. März, mehrere Tage nach ihrer Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hatte eine Obduktion angeordnet. Die Pathologen der Rechtsmedizin Münster konnten die Todesursache jedoch nicht endgültig klären. Daraufhin wurden weitere Untersuchungen veranlasst.

»Die Ergebnisse des Instituts für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Greifswald zeigen, dass eine Immunreaktion auf den Impfstoff Astra-Zeneca zum Tod der Frau geführt hat. Todesursache war demnach eine Gerinnungsstörung mit Einblutung ins Gehirn«, teilte der Kreis Herford mit. Das Greifswälder Institut ist auf solche Immunreaktionen spezialisiert und hatte als erstes eine Hypothese zum Pathomechanismus für die Bildung ungewöhnlicher Thrombosen nach der Impfung geliefert. Das für die Impfstoffüberwachung zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sei informiert worden. Unklar blieb, ob dieser Fall bereits zu den mittlerweile mehr als 60 Fällen von Hirnvenenthrombosen nach Vaxzevria-Impfung gezählt wurde.

Laut eines Berichts von »Focus online« litt die Verstorbene unter Migräne, weshalb sie wohl ihre starken Kopfschmerzen Anfang März darauf schob. Dem Verdacht der Mutter, dass die Covid-19-Impfung der Grund für den Tod ihrer Tochter gewesen sein könnte, habe nach deren Aussagen zunächst niemand geglaubt.

Seit dem 1. April empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung mit dem Präparat von Astra-Zeneca nur noch bei Menschen ab 60 Jahren. Der Grund waren seltene Fälle bestimmter Hirnvenenthrombosen. Diese schweren, teilweise tödlich verlaufenden Nebenwirkungen wurden laut Robert-Koch-Institut überwiegend bei Frauen im Alter bis zu 55 Jahren beobachtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa