Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Abrechnungsdaten

26 Prozent der Patienten von Engpass betroffen

Die Nicht-Verfügbarkeit von Medikamenten hat sich im letzten Quartal 2022 massiv zugespitzt. Das belegt eine Auswertung der Abrechnungsdaten der Apotheken, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgenommen hat und nun per Grafik illustriert.
Ev Tebroke
03.03.2023  16:30 Uhr
26 Prozent der Patienten von Engpass betroffen

Das Thema Lieferengpässe ist ein Dauerthema und beschäftigt Apotheken, Ärzte und Patienten schon seit Jahren. Doch zuletzt hatte sich die Lage drastisch zugespitzt. Insbesondere in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 war die Versorgungslage für viele Medikamente, die bis dato noch lieferbar waren, schwierig. So gab es Probleme beim Nachschub mit Kinderarzneimitteln wie Fiebersäften, aber auch Antibiotika und andere gängige wichtige Medikamente waren nicht oder nur schwer lieferbar. Wie sehr sich die Lage im Vergleich zum Jahr 2021 und zu den ersten neun Monaten 2022 zugespitzt hat, das belegen nun veröffentlichte Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Identifizierung via Sonder-PZN

Das Institut hatte anhand von Abrechnungsdaten der Apotheken in Deutschland ausgewertet, wie häufig Generika 2021 und 2022 nicht verfügbar waren. Als Beleg für die Nichtverfügbarkeit eines Arzneimittels fungiert dabei die Sonder-Pharmazentralnummer (PZN) 02567024. Hierzulande trägt jedes Arzneimittel, Medizinprodukt und andere apothekenübliche Produkt eine PZN und ist damit eindeutig identifizierbar. Die Sonder-PZN 02567024 hingegen wird laut Zi in den Apotheken immer dann für die Abrechnung mit den Kassen verwendet, wenn statt des rabattierten beziehungsweise preisgünstigsten Präparats ein wirkstoffgleiches Arzneimittel eines anderen Herstellers abgegeben wurde. Sie komme zwar nur im Generika- und importrelevanten Markt zum Tragen. »Eine Betrachtung ihrer Häufigkeit als Zeitreihe weist aber auf eine aktuelle Verschärfung der Lage hin«, so das Zi.

Die Auswertung ergab einen deutlichen Anstieg dieser Sonder-PZN im letzten Quartal 2022. Bei 10 Prozent der Verordnungen konnten Apotheken demnach nicht auf das eigentlich abzugebende Präparat (etwa Rabattarzneimittel) zurückgreifen. Laut Zi betraf dies 26 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einer Verordnung. »Davon waren auch häufig verordnete Wirkstoffe betroffen«, heißt es in der Auswertung zur Grafik des Monats Februar 2023. Rund 75 Prozent aller verordnenden Praxen hätten mindestens einen betroffenen Patienten.

Letztlich dürfte das Problem aber noch weit größer sein, als anhand der Auswertung der Sonder-PZN dokumentiert. Denn Fälle, in denen die Apotheke ein neues Rezept in der Arztpraxis anfordern musste, weil der verordnete Wirkstoff überhaupt nicht verfügbar war, sind laut Zi nicht erfasst.

Die Gründe für die Lieferengpässe seien vielfältig, so der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried anlässlich der Veröffentlichung der entsprechenden Grafik des Monats. Neben nicht ausreichenden Produktionskapazitäten oder dem Rückzug einzelner Hersteller können auch kurzfristige Veränderungen im Krankheitsgeschehen zu Problemen führen. So sei im Dezember 2022 von Versorgungsschwierigkeiten bei Antibiotika mit den Wirkstoffen Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure und Penicillin V berichtet worden. Dies sei eine besondere Herausforderung gewesen, da viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in diesem Zeitraum an einer bakteriellen Infektion erkrankten und der Markt nicht zeitnah genug auf den gesteigerten Bedarf habe reagieren können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa