Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung 2022/23

2,4 Millionen Impfstoffdosen weniger abgegeben

Von Juli 2022 bis Juni 2023 haben sich weniger Menschen gegen Grippe impfen lassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das geht aus aktuellen Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hervor.
Anne Orth
02.10.2023  09:00 Uhr
2,4 Millionen Impfstoffdosen weniger abgegeben

Gaben die Teams in öffentlichen Apotheken in der Zeit von Juli 2021 bis Juni 2022 noch 266 Grippeimpfstoffdosen pro 1000 gesetzlich Versicherten an Arztpraxen ab (insgesamt 19,4 Millionen Impfstoffdosen), waren es nach Angaben des DAPI im gleichen Zeitraum 2022/2023 nur noch 232 (17 Millionen Dosen). Das waren 2,4 Millionen Impfstoffdosen weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut DAPI lässt sich aus der Zahl der Grippeimpfstoffdosen, die öffentliche Apotheken zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an Arztpraxen abgeben, schlussfolgern, wie viele Menschen sich impfen lassen.

Die Bereitschaft der Bevölkerung, sich gegen Grippe impfen lassen, ist der DAPI-Auswertung zufolge regional unterschiedlich ausgeprägt. So ließen sich in den östlichen Bundesländern deutlich mehr gesetzlich Versicherte gegen Influenza impfen als in den westlichen. Spitzenreiter war demnach Sachsen-Anhalt mit 382 abgegebenen Impfdosen pro 1000 GKV-Versicherten von Juli 2022 bis Juni 2023. In Berlin gaben die Apotheken 272 Grippeimpfstoffdosen pro 1000 gesetzlich Versicherten an die Arztpraxen ab. Schlusslicht bei der Impfbereitschaft war Rheinland-Pfalz mit 163 Impfdosen pro 1000 GKV-Versicherten, gefolgt von Bayern (rund 182) und Baden-Württemberg (rund 185). 

Die DAPI-Auswertung zeigt auch, dass Ärzte ihre Patienten häufiger mit dem Hochdosisimpfstoff Efluelda® gegen Influenza immunisieren. Handelte es sich im Zeitraum 2021/22 noch bei 41 Prozent der abgegebenen Impfdosen um den Hochdosisimpfstoff, waren es im Zeitraum 2022/23 bereits mehr als die Hälfte (53 Prozent) der in Apotheken abgegebenen Impfstoffdosen. Hintergrund ist, dass seit April 2023 laut der Schutzimpfungsrichtlinie Menschen über 60 ausschließlich Hochdosis-Vakzin erhalten sollen. Nur im Falle eines Lieferengpasses darf in dieser Altersgruppe ein konventioneller quadrivalenter Influenza-Impfstoff eingesetzt werden, informiert das DAPI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa