Psoriasis: Guselkumab legt den Masterschalter um |
Ab sofort steht Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte eine weitere Therapieoption zur Verfügung: Jetzt ist mit Guselkumab (Tremfya® von Janssen-Cilag) der erste selektive Interleukin-23-Inhibitor auf den europäischen Markt gekommen. Der Antikörper steht als Fertigspritze zur Verfügung, die die Patienten nach einer Schulung selbst anwenden können. Die empfohlene Dosis beträgt 100 mg als subkutane Injektion in den Wochen 0 und 4 gefolgt von einer Erhaltungsdosis alle acht Wochen. Dem Hersteller zufolge ist das Präparat bereits lieferbar.
Zugelassen ist Guselkumab als Erstlinientherapie für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Behandlung in Frage kommen. Die Daten aus den Zulassungsstudien seien die besten, die er bislang bei einem Psoriasis-Mittel gesehen habe, kommentierte der Hamburger Dermatologe und Immunologe Professor Dr. Kristian Reich zur Launch-Pressekonferenz von Guselkumab am Dienstag in Norderstedt. Nach 24 Wochen erreichten mehr als 80 Prozent der mit Guselkumab behandelten Patienten eine Verbesserung ihres Hautbildes um 90 Prozent (PASI 90). In der Vergleichsgruppe mit Adalimumab (Humira®) klappte das nur bei 53 Prozent. Der Effekt hielt bei fortlaufender Therapie an: 82,1 Prozent der Patienten erreichten einen PASI 90 nach 100 Wochen, fast jeder zweite Proband (49 Prozent) war sogar erscheinungsfrei (PASI 100).
Zudem verbesserte sich die Lebensqualität der Probanden unter Guselkumab deutlich stärker als unter Adalimumab. So fühlten sich 60,9 Prozent der Probanden unter Guselkumab nicht mehr eingeschränkt gegenüber 39,5 Prozent unter Adalimumab. Die Verträglichkeit war gut. Am häufigsten kam es zu Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege und Kopfschmerzen. Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie schwere Infektionen oder kardiovaskuläre Ereignisse traten bei weniger als 1 Prozent der Behandelten auf und vergleichbar häufig wie unter Adalimumab.
«Viele Ärzte nehmen die Schuppenflechte noch nicht als schwere chronische Erkrankung des gesamten Körpers war», sagte Dr. Andreas Pinter, Dermatologe am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Dabei komme es bei der Psoriasis zu einer systemischen, chronischen Entzündungsreaktion, die unbehandelt wie ein Schwelbrand wirke. Eine zentrale Rolle spielen dabei dendritische Zellen, die durch das Zytokin IL-23 zahlreiche Th17-Zellen aktivieren. Diese wiederum bringen vor allem über IL-17 die Keratinozyten dazu, sich stärker als normal zu vermehren, was zu den typischen Psoriasis-Plaques führt. Reich und Pinter bezeichneten IL-23 als Masterzytokin und vermuten, dass sich durch seine Hemmung auch die Entwicklung von Komorbiditäten wie die Psoriasis-Arthritis verzögern lässt. Hersteller Janssen-Cilag untersucht derzeit die Wirksamkeit von Guselkumab auch in dieser Indikation.
«Dank der vielen neuen Behandlungsmöglichkeiten der vergangenen Jahre können wir Schuppenflechte mittlerweile so gut behandeln wie kaum eine andere Hauterkrankung», meint Dermatologe Reich. Allerdings herrsche derzeit in Deutschland noch eine deutliche Unterversorgung mit den hoch wirksamen, aber auch sehr hochpreisigen Biologika. Nicht nur aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten, sondern auch wegen des hohen Risikos für Komorbiditäten mit schweren Folgen wie Gelenkdeformationen oder kardiovaskulären Ereignissen sei eine ausreichende systemische Behandlung jedoch wichtig, betonte Pinter. (dh)
Lesen Sie dazu auch
Wirkstoffprofil Adalimumab|Humira®|51|2003 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe
Plaque-Psoriasis: EU-Zulassung für Guselkumab, Meldung vom 24.11.2017
Psoriasis: Teure Biologika bestmöglich anwenden, Meldung vom 13.11.2017
Schuppenflechte: Therapie im Wandel, Meldung vom 27.10.2017
30.11.2017 l PZ
Foto: Janssen-Cilag