Pharmazeutische Zeitung online

Cannabis: Fertigarzneimittel bevorzugen

 

Statt Cannabisblüten sollen Ärzte lieber geprüfte Fertigarzneimittel mit Cannabis-Inhaltsstoffen verordnen. Das forderte Privatdozent Dr. Michael Überall, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), am Donnerstag bei einer Presseveranstaltung der Firma Almirall in Berlin. Prinzipiell sehe die DGS zusammen mit anderen Fachgesellschaften in der mit dem sogenannten Cannabisgesetz geschaffenen Möglichkeit, Patienten Cannabis-haltige Arzneimittel auf Kassenrezept zu verordnen, eine große Chance für die bessere Versorgung schwerkranker Patienten. Von einer bedenkenlosen Abgabe von getrocknetem Medizinalhanf distanziere man sich aber. «Wir sprechen uns klar für den bevorzugten Einsatz von Cannabinoid-basierten Fertigarzneimitteln mit einem standardisierten Wirkstoffgehalt und definierten Dosierungen aus, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten», so Überall.

In einem gemeinsamen Positionspapier zum Cannabisgesetz warnen Überall und elf weitere Unterzeichner davor, dass Patienten primär mit Cannabis-haltigen Extrakten, Rezepturarzneien und Cannabisblüten behandelt werden, obwohl Cannabis-haltige Fertigarzneimittel besser erforscht und risikoärmer seien. Neben dem Nabiximols-haltigen Mundspray Sativex® von der Firma Almirall sind seit Kurzem auch die Nabilon-haltigen Canemes®-Kapseln der Firma AOP Orphan in Deutschland auf dem Markt. Sativex ist zugelassen zur Behandlung schmerzhafter Spastiken bei Patienten mit Multipler Sklerose, Canemes darf Krebspatienten gegen Übelkeit und Erbrechen infolge einer Chemotherapie gegeben werden. Außerhalb der zugelassenen Indikationen stellt die Anwendung einen Off-Label-Einsatz dar – den die Krankenkassen genehmigen müssen.

Zu den Unterzeichnern des Positionspapiers zählt mit Professor Dr. Theo Dingermann auch ein Apotheker. Er hatte sich zusammen mit anderen Experten bereits im Jahr 2015 in einem Beitrag in der Pharmazeutischen Zeitung für eine Bevorzugung von Fertigarzneimitteln vor dem Einsatz von Cannabis als Arzneidroge ausgesprochen. (am)

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofile Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol|Sativex®|64|2011 und Nabilon|Canemes®|14|2017 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

Zur Diskussion gestellt: Cannabis als Arzneidroge – ist das moderne Pharmazie?, PZ 32/2015

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

17.03.2017 l PZ

Foto: Almirall

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.