Pharmazeutische Zeitung online

Teure Gerinnungshemmer: Regierung will nicht eingreifen

 

Die neuen oralen Gerinnungshemmer (NOAK) sorgen für hohe Kosten im Gesundheitssystem. Das erklärte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken. Die Partei hatte Ende März wissen wollen, wie sich die häufige Verschreibung der NOAK Rivaroxaban (Xarelto®), Dabigatran (Pradaxa®) und Apixaban (Eliquis®) auf die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auswirkt.

Antwort der Regierung: Die GKV-Ausgaben für Gerinnungshemmer steigen seit Jahren kontinuierlich an. Gaben die Kassen 2008 noch rund 68 Millionen Euro für diese Medikamente aus, waren es 2014 bereits 675 Millionen – fast zehnmal so viel. Die Linken hatten in ihrer Anfrage vor allem die immer häufigere Verschreibung von Rivaroxaban kritisiert. Das Mittel sei viel teurer als ältere Alternativen wie etwa Phenprocoumon (Marcumar® und Generika), obwohl seine Überlegenheit gegenüber etablierten Therapien nicht belegt wurde. Die Partei macht vor allem aggressive Werbung des Herstellers Bayer für die Verschreibungshäufung verantwortlich. Auch sei unklar, ob Rivaroxaban nicht sogar gefährlich sei. Schließlich sei das Medikament immer wieder mit Todesfällen in Verbindung gebracht worden und es gebe bislang kein spezifisches Antidot, so die Linken.

Die Regierung will in Sachen Rivaroxaban jedoch nicht eingreifen. Die NOAK hätten durch Fachgremien wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die Europäische Arzneimittelagentur allesamt ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bescheinigt bekommen, heißt es in der Antwort. Keiner der Verdachtsfälle im Zusammenhang mit diesen Arzneien sei belegt worden. Auch sei ein Anstieg der Verdachtsmeldungen nicht verwunderlich, wenn auch die Verordnungszahlen steigen oder die Indikationen erweitert werden. «Aus den dem BfArM vorliegenden Meldungen ergibt sich aktuell kein neuer Handlungsbedarf», so die Regierung. Rivaroxaban sei zuletzt im Oktober positiv durch das Institut bewertet worden.

Auch stimme es nicht, dass für Rivaroxaban kein Gegenmittel existiert. Die Wirkung lasse sich wie bei den traditionellen Gerinnungshemmern mit Prothrombinkonzentrat aufheben. Zwar bestätigt die Regierung, dass die durchschnittlichen Monatskosten von Rivaroxaban mit rund 100 Euro die von Phenprocoumon (knapp 5 Euro) bei Weitem übersteigen. Die Bundesregierung werde deswegen jedoch nicht in die ärztliche Therapiefreiheit eingreifen, heißt es in der Antwort.

Auch könne man aus der Tatsache, dass einem Medikament keine Überlegenheit gegenüber anderen Therapien bescheinigt wurde, nicht automatisch schließen, dass es für die Patienten keinen Vorteil hat. Rivaroxaban etwa ist für Patienten weit unkomplizierter zu handhaben als etwa Phenprocoumon, weil die regelmäßigen Blutentnahmen zur Kontrolle des Gerinnungsstatus entfallen. Ob das ein Vorteil für einen Patienten sei, müsse im Einzelfall ein Arzt entscheiden, so die Regierung. Ganz generell sei es nicht ihre Aufgabe, sich in Diskussionen um medikamentöse Therapieempfehlungen einzubringen. Das sei Sache der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit.

Linken-Gesundheitsexpertin Kathrin Vogler zeigte sich enttäuscht von der Antwort. Die Regierung entziehe sich und ignoriere warnende Hinweise, so die Politikerin. Die Mehrkosten müssten letztlich die Versicherten tragen. (ah)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofile Apixaban|Eliquis®|20|2011Dabigatranetexilat|Pradaxa®|20|2008, Rivaroxaban|Xarelto®|20|2008 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

30.04.2015 l PZ

Foto: Bayer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.