Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbändeportal

16 Landesapothekerverbände gründen die Gedisa

Um die Vor-Ort-Apotheken besser auf die Digitalisierung vorzubereiten, haben 16 Landesapothekerverbände am heutigen Donnerstag in Berlin die Gedisa (Gesellschaft für digitale Services der Apotheken) gegründet. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe war bei der Gründung nicht dabei, könnte aber noch nachrücken.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 11.11.2021  13:30 Uhr

Die Vorsitzenden von 16 Landesapothekerverbänden haben am heutigen Donnerstag die Gedisa (Gesellschaft für digitale Services der Apotheken mbH) gegründet. Mit der Gesellschaftsgründung wollen die Verbände ihre Bemühungen in Sachen Digitalisierung weiter professionalisieren. Denn: Die IT-Abteilung der ABDA hatte in den vergangenen Monaten das zweiseitige Portal der Apothekerschaft konzipiert und aufgebaut. Das apothekerseitige »Apothekenportal« wird bereits vom Großteil der Apothekerschaft in Deutschland genutzt – beispielsweise zur Ausstellung der Coronavirus-Impfzertifikate. Aber auch die patientenseitige Anwendung »Mein Apothekenmanager« ist bereits als Website und Web-App online – Patienten können darüber beispielsweise Apotheken suchen und zur Vorbestellung Rezepte per Foto an die Apotheke der Wahl übermitteln. Um dieses Portal weiterzuentwickeln, auszubauen und gegenüber der Konkurrenz krisensicher aufzustellen, verfolgten die Landesapothekerverbände aber schon länger das Ziel, eine eigens dafür zuständige Gesellschaft zu gründen.

In den vergangenen Monaten beschäftigten sich die Gremien der 17 Landesapothekerverbände mit der Gründung dieser Gesellschaft. In den allermeisten Verbänden liegt inzwischen eine Zustimmung zur finanziellen Unterstützung der Gedisa vor – nur Westfalen-Lippe hatte noch Gesprächsbedarf angemeldet. Dort werden sich die Gremien in den kommenden Wochen allerdings erneut mit der Gründung beschäftigen und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt beitreten.

Dittrich: Gesellschaft steht auf einer breiten Basis

Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), erklärte in einer Mitteilung zur Gründung: »Ich freue mich, dass der Vertrag zur Gründung der Gedisa heute unterzeichnet worden ist. 16 Landesapothekerverbände und -vereine sind als Gründungsmitglieder dabei. Damit steht die Gesellschaft auf einer sehr breiten Basis. Ich hoffe aber und bin zuversichtlich, dass in Kürze alle Landesapothekerverbände an Bord sein können.«

Laut DAV-Mitteilung sind die Entwicklung und der Betrieb digitaler Angebote im Gesundheitswesen, die vor allem den Apotheken, aber auch ihren Verbänden, den Patienten und Kunden sowie anderen Institutionen und Unternehmen zugutekommen sollen, Zweck der neuen Gesellschaft. Konkret dürfte es unter anderem darum gehen, Schnittstellen für Drittanbietern zu entwickeln, damit diese ihre Dienstleistungen beispielsweise im Apothekenportal anbieten können. Was die technische Weiterentwicklung des Portals betrifft, hatte die ABDA bereits mitgeteilt, dass beispielsweise eine Chatfunktion geplant sei, die Kunden angeboten werden soll. Parallel zur bundesweiten Einführung des E-Rezepts gehe ein »starkes, innovatives Unternehmen im E-Health-Markt« an den Start, das digitale Angebote wie »Mein Apothekenportal« oder »Mein Apothekenmanager« betreiben und weiterentwickeln könne, so der DAV.

Einige Landesapothekerverbände hatten zuletzt kritisiert, dass ihnen zu wenige Informationen zu den Zielen und unternehmerischen Plänen der Gedisa vorliegen. Der DAV teilte dazu mit, dass die Gesellschafter und die Geschäftsführung oder der Aufsichtsrat »zu gegebener Zeit« Details bekanntgeben würden. Auch die Finanzierung der Gesellschaft stand immer wieder im Mittelpunkt berufspolitischer Diskussionen. ABDA-IT-Chef Sören Friedrich hat in den Mitgliederversammlungen mehrerer Landesapothekerverbände dazu erklärt, dass man für den Aufbau der Gesellschaft in den kommenden drei Jahren zwischen 8 und 9 Millionen Euro brauche – das entspreche rund 50 Euro pro Monat und Apotheke, so Friedrich.

Der DAV teilte heute auch mit, dass er unverändert weiterhin seine politische Verantwortung wahrnehmen werde. Dazu zähle auch sein Engagement als Gesellschafter in der Gematik.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa