Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuraxpharm

1.344 Packungen Sildenafil gestohlen

Hersteller Neuraxpharm informiert über einen Diebstahl des Arzneimittels Sildenafil. Laut der AMK-Meldung wurden insgesamt 1.344 Packungen Sildenafil-Neuraxpharm 100 mg Filmtabletten, 12 Stück (PZN 07116131), der Charge 230108 entwendet.
AutorPZ
Datum 26.01.2024  08:30 Uhr

Laut der Firma sind die Packungen aus technischen Gründen beim Verifizieren in Securpharm weiterhin als abgabefähig gekennzeichnet. »Ein Rückruf ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen«, schreibt der Hersteller.

Neuraxpharm bittet aber um erhöhte Aufmerksamkeit, da möglicherweise versucht werde, die Packungen illegal in die Vertriebskette einzuschleusen. »Apothekerinnen und Apotheker werden gebeten, sich umgehend an ihre zuständige Überwachungsbehörde zu wenden, wenn Arzneimittel der betroffenen Charge außerhalb der etablierten Lieferkette angeboten werden«.

Steckbrief Sildenafil

1998 erhielt Sildenafil die US-Zulassung zur Behandlung von Männern mit erektiler Dysfunktion – und wurde als Viagra® schnell weltweit bekannt. Bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) ist Sildenafil zugelassen zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Jahr. Die PAH zeichnet sich durch einen Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf aus, der häufig mit einer Verengung der Lungengefäße einhergeht.

Sildenafil war der erste zugelassene selektive Hemmstoff der Phosphodiesterase Typ 5 (PDE5). Diese Isoform des Enzyms Phosphodiesterase kommt in Thrombozyten, im Schwellkörper (Corpus cavernosum) des Penis sowie in Lungengefäßen vor, in anderen Körpergeweben dagegen kaum. Die Phosphodiesterase baut cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) ab, das als intrazellulärer Botenstoff stark gefäßerweiternd wirkt.

Im Schwellkörper kommt es bei sexueller Erregung zur Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO); dieses aktiviert die Guanylatcyclase, was wiederum einen Anstieg der cGMP-Konzentration im Cytosol bewirkt. Die daraus resultierende Gefäßerweiterung (Erektion) wird durch die Hemmung des Abbaus von cGMP verstärkt. Bei PAH werden durch die PDE5-Hemmung selektiv die Gefäße der Lunge geweitet und es kommt nur zu einer geringen Vasodilatation in der Peripherie.

In Deutschland zählen Mittel zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion zu den Lifestylemedikamenten, die von der Erstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ausgeschlossen sind. Viagra und seine seit 2013 verfügbaren Generika müssen daher auf Privatrezept verordnet werden. Dagegen sind Sildenafil-haltige Präparate zur Behandlung von Patienten mit PAH verordnungs- und erstattungsfähig. Den ausführlichen Steckbrief zu Sildenafil finden Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa