Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kapillarblutentnahme in der Offizin

100 Tests in Apotheken

Vitaminmangel, Unverträglichkeiten, Cortisolwert – der Markt für Selbsttests wächst rasant. Doch statt die Kundinnen und Kunden mit Tests aus dem Internet alleine zu lassen, will ein Hamburger Unternehmen mit ärztlichem Hintergrund die Apotheken befähigen, im großen Stil zu testen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 08.10.2024  14:45 Uhr

Laborärzte aufgeschlossen

Apropos Ärzteschaft: Die schaut für gewöhnlich recht argwöhnisch auf solche erweiterten Dienstleistungen in Apotheken. Abgesehen von der Konurrenz ums eigene Geschäft monieren einige Ärzte, dass die Test-Inflation medizinisch sinnlos sei und eine Anamnese aus mehr bestehe als einem Laborwert. Doch Anfeindungen von Kollegen habe er bislang nicht erfahren, berichtet Röske. Und den Laborärzten sei es vor allem um die Qualität der Proben gegangen und die sei positiv bewertet worden.

Für Fuchs geht es auch eher darum, das Geschäft aus dem Internet zurückzuholen. Für die Apotheken soll sich das Testen auch indirekt lohnen – über den Verkauf passender Nahrungsergänzungsmittel. Für bestimmte Kundengruppen gibt es schon fertige Pakete wie den »Hormon-5 Test« mit Analyse von Progesteron, Testosteron, DHEA-S, Östradiol und Cortisol.

Eher in den Bereich Selbstoptimierung fällt der »Fitness-Check«, der auf Creatin-Kinase, LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a) und Holotranscobalamin testet. Zudem hätten die Apotheken die Möglichkeit, ihre eigenen Testprofile anzulegen, berichtet Fuchs.

Der Patient macht den Test in der Apotheke und bekommt per E-Mail die Information, dass sein Testergebnis vorliegt. Mithilfe seines Geburtsdatums kann das Ergebnis abrufen werden, auch der originale Laborbericht als PDF. Bei bedenklichen Werten wird sofort eine Arztkonsultation empfohlen. In den meisten Fällen dürfte es Healyzer zufolge aber ausreichen, das Ergebnis in der Apotheke zu besprechen. Auf Wunsch des Kunden können die Ergebnisse auch zusätzlich direkt an die Apotheke übermittelt werden.

Konkrete Zahlen gibt das Unternehmen nicht heraus, bei den teilnehmenden Apotheken sei man aber schon »im dreistelligen Bereich«, so Fuchs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa