Pharmazeutische Zeitung online
Moderna

Zytomegalie-Impfung in Phase II erfolgreich

Das US-Unternehmen Moderna hat einen umfassenden Überblick über seine klinischen Studien gegeben. Neben einem der fortgeschrittensten Covid-19-Impfstoffkandidaten hat es weitere viel versprechende mRNA-basierte Medikamente in der Klinik, darunter ein CMV-Impfstoff.
Daniela Hüttemann
18.09.2020  16:00 Uhr

mRNA-1273 lautet das Kürzel eines Hoffnungsträgers im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Wie das Biotech-Unternehmen Moderna mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, am Donnerstag mitteilte, seien mittlerweile 25.296 der geplanten 30.000 Studienteilnehmer in die Phase-III-Studie COVE (Coronavirus Efficacy) aufgenommen (NCT04470427). Die Studie war am 27. Juli gestartet. Rund 10.000 haben bereits die zweite Impfdosis erhalten. Zugleich veröffentlichte das Unternehmen das Studienprotokoll, um Transparenz und Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Angaben, bis wann mit ersten Ergebnissen oder einem Zulassungsantrag zu rechnen ist, machte Moderna noch nicht.

Es hat noch weitere mRNA-basierte Impfstoffe und Therapeutika im Portfolia. Am weitesten fortgeschritten ist eine Vakzine gegen das Zytomegalie-Virus (CMV), das zur Familie der Herpesviren gehört. Dabei handelt es sich um ein sehr weit verbreitetes Virus, mit dem sich fast jeder im Lauf seines Lebens infiziert und das latent im Körper verbleibt. Meist verläuft die Infektion asymptomatisch; gefährlich kann es jedoch für Immunsupprimierte wie Aids-Patienten werden sowie für Babys, die sich während der Geburt infizieren. In den USA gilt CMV als eine der Hauptursachen für Geburtsschäden mit schätzungsweise 25.000 betroffenen Babys pro Jahr. In Deutschland geht man von 600 bis 800 Kindern mit bleibenden Schäden pro Jahr aus. Bislang gibt es noch keine Impfung.

Modernas Impfstoff mRNA-1647 lieferte nun positive Zwischenergebnisse einer placebokontrollierten Phase-II-Studie (NCT04232280). Daran nahmen 252 Patienten im Alter zwischen 18 und 40 Jahren teil, aber noch keine Schwangeren. Ein Teil der Probanden war CMV-seropositiv, der andere negativ. In der Studie ging es darum, Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffs genauer zu untersuchen. Die Probanden erhielten zwei Impfungen in steigender Dosierung. Bei den CMV-seronegativen Probanden fanden sich danach mindestens zwölfmal so hohe Titer neutralisierender Antikörper als bei den CMV-seropositiven Probanden vor deren erster Impfung. Bei ihnen wiederum fanden die Forscher nach der zweiten Impfung 32-mal mehr neutralisierende Antikörper als vor dem Impfen.

Häufigste Nebenwirkungen waren Schmerzen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Fatigue und Muskelschmerzen. Schwerwiegende Ereignisse traten nicht auf. Die 100-µg-Dosis soll nun in einer Phase-III-Studie zeigen, ob sie wirklich vor einer Übertragung schützt. Die Studie soll im kommenden Jahr beginnen.

Kinder-Impfungen gegen Atemwegsinfekte

Moderna hat noch weitere Kandidaten in der klinischen Entwicklung, darunter zwei Schutzimpfungen für Kinder gegen drei Atemwegsviren, gegen die es bislang noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt: mRNA-1653 soll Kleinkinder sowohl gegen Parainfluenza-Viren vom Typ 3 (PIV3) schützen als auch gegen das humane Metapneumovirus (hMPV). mRNA-1345 soll demnächst an Kindern getestet werden, um sie gegen das respiratorische Syncytial-Virus (RSV) zu immunisieren.

Zudem kündigte das Unternehmen am Donnerstag an, auch in das Geschäft mit Impfstoffen gegen die saisonale Influenza einsteigen zu wollen. Moderna geht davon aus, mit seiner mRNA-Technologie eine höhere Wirksamkeit als die mit anderen Grippeimpfstoffen üblichen 40 bis 60 Prozent erreichen zu können. Zudem wäre die Herstellung einfacher und schneller als beim üblichen Prozess mit Hühnereiern.

Im Portfolio sind unter anderem noch ein Antikörper gegen Chikungunya in Phase I, eine mRNA-basierte Therapie bei Eierstockkrebs und diverse andere Kandidaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa